Magazin - Seite 120

×
×

Kategorie Übersicht

  • Landkreis Schaumburg

"Alle Leistungen können in Anspruch genommen werden"

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Krankenversicherung BKK24 meldet "temporären Liquiditätsengpass"

Inwiefern wird in den Städten der lokale Einzelhandel unterstützt?

Inwiefern wird in den Städten der lokale Einzelhandel unterstützt?

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Umfrage bei Stadtmarketing- und Gewerbevereinen in Wunstorf

Gute Leistungen in den Prüfungen

Gute Leistungen in den Prüfungen

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Kreishandwerkerschaft verabschiedet die neuen Gesellen feierlich

Corona in der Kunst

Corona in der Kunst

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Kommunikation verbessert

Kommunikation verbessert

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Bürgerstiftung spendet neue Tablets

Zu Besuch bei Dr. Wald

Zu Besuch bei Dr. Wald

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Grundschüler*innen folgen Einladung des Kreisforstamtes

Der VfL Bückeburg holt sich
den Masterstitel 2021

Der VfL Bückeburg holt sich den Masterstitel 2021

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Zuschauer sehen flottes Finale / VfL setzt sich gegen Evesen durch

Der NABU lädt ein
zum

Der NABU lädt ein zum "Insektensommer"

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Die Vielfalt der Sechsbeiner entdecken / Zweite Zählphase vom 6. bis 15. August

Autohaus Starnitzke stellt
sich für die Zukunft auf

Autohaus Starnitzke stellt sich für die Zukunft auf

07.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Fünf neue Azubis im Unternehmen

Kontakte zwischen Schülern
und Unternehmen

Kontakte zwischen Schülern und Unternehmen

10.07.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Förderbescheid an Weserbergland AG für "Business4School"

LK Prüfungsergebnisse liegen auf Vor-Corona-Niveau

LK Prüfungsergebnisse liegen auf Vor-Corona-Niveau

21.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

IHK ehrt Auszubildende mit sehr guten Abschlüssen

DRK und Landkreis starten
Impfkampagne für Jugendliche

DRK und Landkreis starten Impfkampagne für Jugendliche

21.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Nach Sommerferien werden Impfmöglichkeiten an Schulen angeboten

Drei auf einen Streich - vielfältiges
Programm zum Mitmachen

Drei auf einen Streich - vielfältiges Programm zum Mitmachen

10.07.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Seelische Gesundheit im Mittelpunkt / Start am 17. Juli im Schlosspark

Der

Der "Teddybärexpress" rollt

21.08.2021 | Schaumburger Wochenblatt

Mit "Sauresani" und Dr. Brumm auf großer Fahrt

Eine feine Mischung aus Spargel und Spitzen

Eine feine Mischung aus Spargel und Spitzen

19.06.2013 | Schaumburger Wochenblatt

Sandra Lüpkes liest im Bauernhaus / Krimi-Menü für Frauen

Gibt es einen Ausweg aus dem Tripple

Gibt es einen Ausweg aus dem Tripple "AAA"?

01.06.2013 | Schaumburger Wochenblatt

Arbeitsplatzabnahme, Attraktivitätsverlust und Abwanderung füt das Weserbergland prognostiziert LANDKREIS (ste). Der "2. Business Talk" zu Arbeit und Wirtschaft von DEWEZET, Weserbergland AG und Agentur für Arbeit Hameln zeichnete in den Räumen der Firma "Polyform" in Rinteln durch den Impulsvortrag von Dr. Martin Wrobel vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ein düsteres Bild an den Himmel des Weserberglandes. Steuert man nicht erfolgreich den von Dr. Wrobel plakativ an die Wand geworfenen Szenarien entgegen, dann droht dem Weserbergland das "Tripple AAA": "Arbeitsplatzabnahme, Attraktivitätsverlust und Abwanderung!" Das stellte Moderator Frank Werner fest, der auch die Frage in den Raum stellte: "Ist das Weserbergland das neue Wendland?" Eingeladen hatten zu dem "Business Talk" unter anderem die Leiterin der Agentur für Arbeit Hameln, Ursula Rose, die Hausherr Christian Engel von "Polyform" für die Bereitstellung der schönen Räumlichkeiten dankte. Die jungen Leute laufen wegKlar ist, dem Arbeitsmarkt laufen in unserer Region die jungen Menschen weg. Eine Abwanderung zur Arbeit in Richtung Hannover, Bielefeld und Hameln ist erkennbar. Gleichzeitig geht die Erwerbspersonenentwicklung in den nächsten Jahren dramatisch zurück. Bis 2031 prognostizierte Dr. Wrobel Schaumburg eine Quote von 72,5 Prozent (des jetzigen Status Quo) und das bedeutet: "Sie liegen schlechter als Ostdeutschland!" Die Lücke zwischen den Erwerbstätigen und den Nachwuchskräften wird immer größer, die Arbeitskräftenachfrage wird demnach deutlich steigen. Die Zahlen, die Dr. Wrobel vorlegte, ließen die Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung aufhorchen. Der Wissenschaftler ließ allerdings nicht nur die Zahlen sprechen, sondern versuchte auch theoretische Lösungsansätze zu bieten. So stellte er sich der Frage, wie man Arbeitskräfte in der Region halten könne. Ansätze dafür sind unter anderem in günstigen Mieten und niedrigen Erwerbskosten für Eigenheime gegeben, im Lohnniveau, mit dem man die Attraktivität der Wirtschaftsunternehmen der Region steuern könne, in einem lebenswerten Umfeld mit Kinderbetreuung, Freizeitmöglichkeiten und guten Infrastrukturen und beispielsweise mit Sonderprogrammen: "Da könnte ich mir vorstellen, dass man einer Fachkraft auch gleich einen Job für den Ehepartner anbietet!"Lockangebote für die RegionUnternehmen könne man seitens der politischen Entscheidungsträger und der Verwaltungen mit günstigen Gewerbeflächen, niedrigen Gewerbesteuerhebesätzen, einer guten Verkehrsinfrastruktur und einer gezielten Wirtschaftsförderung locken. Auch müsse das Image der Region gut sein: "Es ist unattraktiv, wenn Unternehmen der Meinung sind, dass eine Region den Bach runter gehe; dort investiert man nicht gern!" In einer dem Impulsvortrag anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich Hamelns Kreisrätin Petra Broistedt, Dirk Quest, Geschäftsführer des Hallen- und Maschinenbauers E.L.F. aus Holzminden, Thilo Jahn als Gewerkschaftssekretär der IG Metall Alfeld-Hildesheim und Dr. Martin Wrobel den Fragen von Moderator Frank Werner. Quest, der die Ansiedlung seines Unternehmens bewusst in Holzminden und somit dicht an den notwendigen Fachkräften für den Stahl- und Maschinenbau sieht, muss noch keine "Headhunter" auf Tour durch Deutschland schicken, um Fachkräfte zu bekommen: "Die Luft wird aber dünner", so Quest, der die Verkehrsinfrastruktur in Holzminden als einen klaren Standortnachteil sieht: "Der Ausbau der A 39 wäre wünschenswert, ist aber weit entfernte Zukunftsmusik!"

Martin Luther ist kein Vorbild für Toleranz

Martin Luther ist kein Vorbild für Toleranz

26.06.2013 | Schaumburger Wochenblatt

EKD-Ratsvorsitzender Dr. Nikolaus Schneider spricht über "Reformation und Toleranz"/ Lernvorgang nicht abgeschlossen

Neues von der Zukunftskonferenz

Neues von der Zukunftskonferenz

05.06.2013 | Schaumburger Wochenblatt

Landesbischof Manzke: Umbau des kirchlichen Haushaltes ist möglich

Den Zugang in die Welt der Bücher ebnen

30.03.2013 | Schaumburger Wochenblatt

"Leselust Schaumburg" sucht Lesepaten für Grundschulen und Kindergärten / Kinder mit Schwierigkeiten fördern

Überschwemmungsgebiet wird noveliert

Überschwemmungsgebiet wird noveliert

13.03.2013 | Schaumburger Wochenblatt

Künftig keine Trennung mehr von natürlichen und gesetzlichen Grenzen / Hochwasserschutz läuft auf vollen Touren