1. Kommunikation verbessert

    Bürgerstiftung spendet neue Tablets

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Die Bürgerstiftung Schaumburg realisiert ihre satzungsmäßigen Zwecke durch Förderung von Projekten im Landkreis Schaumburg zum Beispiel im Bereich Bildung und Erziehung oder Jugend- und Altenhilfe und ist damit aktiv für das Gemeinwohl hier vor Ort tätig. Neben der Projektförderung Dritter werden aber auch eigene Projektideen entwickelt und umgesetzt, so auch die Generationsbrücke Deutschland bei uns in Schaumburg. Der demographische Wandel ist eine der größten Herausforderungen. Und so wolle die Bürgerstiftung das Miteinander von Jung und Alt, die bewusstere Beziehung zwischen den Generationen fördern. Die jungen und die alten Menschen erleben gegenseitige Wertschätzung und soziale Anerkennung; Berührungsängste und Vorurteile werden abgebaut. Bei diesem Projekt begegnen sich junge Menschen aus den Kitas und Grundschulen in den nahegelegenen Senioreneinrichtungen und fördern den Zusammenhalt zwischen den Generationen. Seit nun bereits fast fünf Jahren finden in Schaumburg diese strukturierten Begegnungen von vier Tandems von Jung und Alt statt. Diese Partnerschaften bestehen zwischen folgenden Einrichtungen: der Medicare Seniorenresidenz "Schäferhof" und demFamilienzentrum Rolfshagen, dem Kreisaltenzentrum Stadthagen und dem städtischen Kindergarten Herminenstift, dem Kreisaltenzentrum Helpsen und der Integrative Kita Bergkrug, Seggebruch, und dem Haus "Kurt Partzsch", Bückeburg und der Grundschule Peetzen. Doch das, was das Konzept der Generationsbrücke ausmacht, nämlich eine altersgerechte Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen, Regelmäßigkeit und Langfristigkeit, eine feste Partnerschaft in fester Gruppe und vor allem ein aktives Miteinander, all das habe Corona über einen sehr langen Zeitraum nicht ermöglicht. Deshalb habe die Bürgerstiftung in Abstimmung mit den acht Einrichtungen nach einer Lösung gesucht, die die ersehnte Kommunikation zwischen den Generationen wenigstens ein wenig ermöglicht. So entstand die Idee, alle vier Tandems mit Tablets auszurüsten, je Einrichtung eins, um sich auszutauschen zu können. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an