LANDKREIS SCHAUMBURG (ste). Die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Dinah Stollwerck-Bauer, überreichte jetzt der Weserbergland AG einen Förderbescheid in Höhe von knapp 45.000 Euro für das Projekt "Business4School". Thomas Kexel, Vorstand der Weserbergland AG für das Projekt, freute sich im Beisein von politischen Vertretern und Wirtschaftsförderern der Städte Bückeburg, Rinteln und Stadthagen sowie dem Projektinitiator von Business4School, Ulrich Herfurth und Landrat Jörg Farr, dass "Business4School" als eines der Vorzeigeprojekten im regionalen Fachkräftebündnis für einen direkten Dialog zwischen Unternehmen und Schülerinnen und Schülern gefördert wird. Damit, so Kexel, würde die gegenseitige Unkenntnis über Potentiale und Chancen überwunden. "Ein toller Ansatz, den die Weserbergland AG mit einem an den ländlichen Raum angepassten Konzept verfolgt", sagte Dinah Stollwerck-Bauer im Rahmen der Bescheidübergabe. "Business4School" wird im Regionalen Fachkräftebündnis Leine-Weser gefördert. Es nimmt sich der Fachkräftegewinnung an, in dem es sich gezielt an die zukünftigen Arbeitnehmer richtet. Das Projekt unterstützt und ergänzt den Wirtschaftsunterricht an Schulen und schafft damit zusätzliche, außerschulische Wissensangebote. Der Themenkatalog vermittelt das Verständnis von Wirtschaft als Verbraucher, in Staat und Gesellschaft, im Unternehmen und zu globalen Entwicklungen. Die Dozenten sind Experten und Hochschullehrer aus den Hochschulen der Region, als Gastreferenten berichten Führungskräfte aus der Wirtschaft über ihre Unternehmen. "Mit Business4School ist es uns gemeinsam gelungen, ein attraktives außerschulisches Angebot ins Weserbergland zu holen, das nicht nur wichtiges Allgemeinwissen, sondern vor allem direkte Kontakte zwischen Schülern und Unternehmern schafft, die sonst nicht entstehen könnten", sagte Dr. Holger Rabe, Projektleiter Business4School. Foto: privat
-
Kontakte zwischen Schülern und Unternehmen
Förderbescheid an Weserbergland AG für "Business4School"
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum