1. Sonderausstellung "1945. Der Wesergebirgskessel und die letzten Kriegstage zwischen Minden, Hameln und dem Steinhuder Meer" - ACHTUNG: Montags geschlossen!

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Stadt Rinteln | Impressum

    Vor 80 Jahren, im Frühjahr 1945, kehrte der Zweite Weltkrieg, der halb Europa verwüstet und Millionen von Menschen das Leben gekostet hatte, auf deutschen Boden zurück. Auch das Land zwischen Weser und Deister wurde nun Frontgebiet. Hier fochten tausende deutsche Soldaten in einem Kessel am Wesergebirge tagelang einen aussichtslosen Kampf gegen die alliierten Truppen. Nicht nur diese Gefechte, sondern auch die vielen Opfer der Flieger- und Artillerieangriffe, die Elendsmärsche der evakuierten Kriegsgefangenen, die Plünderungen der großen Verpflegungsdepots der Wehrmacht, die Repressalien gegen sogenannte "Wehrkraftzersetzer" sowie die Einberufung 14-jähriger Hitlerjungen und alter Volkssturmmänner haben die Erinnerung an das dramatische Ende des Krieges geprägt. Die Ausstellung zeichnet die Ereignisse zwischen dem 1. und dem 12. April 1945 Tag für Tag anhand von Karten und zahlreichen Originalobjekten nach.

    Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmmaterial aus Südniedersachsen, das den Vormarsch der amerikanischen und britischen Truppen an den Weserübergängen sowie in Hameln, Hannover, Peine und Hildesheim zeigt.

    Öffnungszeiten des Museum:

    Dienstag bis Sonnabend von 14 bis 17 Uhr

    An Sonn- und Feiertagen durchgehend von 11 bis 17 Uhr

  2. Bilder

  3. Termine

  4. Zusätzliche Informationen

    Treffpunkt: Klosterstraße 21
    Ort: 31737 Rinteln
    Organisator: Die Eulenburg. Universitäts- u. Stadtmuseum Rinteln
    Kontakt: Museum Rinteln 05751 41197
    E-Mail: museum.eulenburg@t-online.de
    Preis: Erw. 3,50 €, Kinder 1,50 €, Kinder unter 7 Jahre frei
    Kategorien: Ausstellungen
  5. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an