-
Wie erinnern wir uns künftig an den Holocaust? – Prof Dr. Norbert Frei
Veranstaltung muss leider verschoben werden / Neue Ankündigung folgt demnächst!
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Marktplatz Schaumburg | Impressum
VERANSTALTUNG WIRD VERSCHOBEN !!
Die öffentliche Erinnerung an den Holocaust hat seit den 80er Jahren die Diskussion in der Bundesrepublik nach Jahren des Schweigens und Verdrängens zu einem großen Teil geprägt. Dies gilt für die allgemeine Erinnerungskultur, aber auch für den Geschichtsunterricht an den Schulen.
Inzwischen ist ein Bündel an Entwicklungen zu beobachten, die dazu Anlass geben darüber nachzudenken, wie sie Eingang finden können in die Inhalte und Form des öffentlichen Gedenkens. Hierzu zählen u.a. die Konsequenzen der Zuwanderung von Menschen aus anderen (speziell nichteuropäischen) Herkunftsländern und die sich abzeichnende Abwesenheit von jüdischen Zeitzeugen.
Norbert Frei, seit langem einer der renommiertesten deutschen Historiker für Zeitgeschichte (und Kolumnist der Süddeutschen Zeitung), möchte in seinem Vortrag diese Tendenzen zum Anlass nehmen, um eigene Ideen zu einer künftigen Erinnerungskultur vorzustellen, um sie fruchtbar zu machen für ein künftiges öffentliches (und schulisches) Erinnern an den Holocaust fernab der Versuchung, zu verdrängen oder gar einen Schlussstrich zu ziehen. -
Termine
-
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Kulturzentrum Alte Polizei, Obernstr. 29 Ort: Stadthagen Organisator: Kulturzentrum Alte Polizei in Koop. m. GEW & Förderverein ehem. Synagoge Stadthagen Homepage: http://www.altepolizei.de Kategorien: Vorträge & Lesungen -
Orte
Kommentare
Bitte melden Sie sich an