Nachdem der Förderverein Landesgartenschau in einer
außergewöhnlichen Mitgliederversammlung mit 40 Mitgliedern eine
erneute Vorstandswahl durchführen musste, da gewählte Mitglieder
aus persönlichen Gründen zurücktraten, "geht es mit voller Kraft an
die Arbeit", erklärt Marion Kramer als Vorsitzende gegenüber dieser
Zeitung. "Auch, wenn wir noch den Jahresbeginn abwarten werden, um
die abgestimmten und verbindlichen Pläne der Landesgartenschau von
Politik und Betreibergesellschaft in den Händen zu halten." Als
zweite Vorsitzende wurden Heike Weidemann und Henning Dormann
gewählt. Zusätzlich gehören zum Vorstand die Beisitzer Silke
Engelking und Henning Tatge. Der Förderverein der Landesgartenschau
(LaGa) Bad Nenndorf e.V. sieht sich als Sprachrohr für
interessierte Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Nenndorf, als
Botschafter der LaGa über die Grenzen der eigenen Gemeinde hinaus,
als Ideengeber für den Organisator und Veranstalter - die LaGa
gGmbH, als Umsetzer und Betreuer eigener Projekte und als
Unterstützer des Veranstalters bei der Durchführung der
Landesgartenschau im Jahr 2026. Daher ruft er alle Bürgerinnen und
Bürger dazu auf, Mitglied im Verein zu werden um gemeinsam diese
Ziele zu unterstützen. Kramer: "Machen Sie mit, unterstützen Sie
den Verein bei dieser Aufgabe und Sie können später voller Stolz
sagen: Ich war von Anfang an dabei und habe zum Gelingen
beigetragen - ob finanziell durch den Mitgliedsbeitrag, ob als
Helfer oder als Fürsprecher für die Landesgartenschau." Mit der
Ausrichtung der Landesgartenschau sind viele positive Effekte
verbunden, sagt Kramer. Nicht nur der Kurpark als Visitenkarte Bad
Nenndorfs, sondern die gesamte Stadt mit den umliegenden Gemeinden
werde sich nachhaltig mit einem neuen Gesicht präsentieren. "Mit
den Maßnahmen der Landesgartenschau wird die Stadt als Wohn-,
Lebens- und Erholungsort erheblich an Qualität und Attraktivität
gewinnen", betont die Vorsitzende.
In der Mitgliederversammlung habe auch eine lebhafte Diskussion
stattgefunden, in der es in erster Linie um die Frage ging, wann
die Arbeit des Vereins konkreter werden würde. Der Verein hat
bereits sein Interesse nach Raum angemeldet. Gemeint sind Flächen
im Kurpark, in der Fußgängerzone und außerhalb des Geländes, "um
verschiedene Themen zu bespielen", erklärt Kramer. So zum Beispiel
das Thema Süntelbuchen, Landwirtschaft, Kreativität und Mobilität.
Darüber hinasu gebe es bereits Meldungen von Personen, die sich für
die Beetpflege und Gästeführungen interessieren. Außerdem wurden
zwei Ideen für sogenannte "Leuchtturmprojekte" entwickelt: Ein
Projekt befasst sich demnach mit den Süntelbuchen der Region und
ein zweites Projekt wird künstlerisch und kreativ sein. Es steht
unter dem Begriff "Die Badenden" und es geht um die Gestaltung von
Skulpturen unter Anleitung von Künstlern aus dem Nahbereich, mit
interessierten Bürgerinnen und Bürgern und entsprechend auch
Jugendlichen.
Am Samstag, 24. Februar wird der Förderverein in einem Take-off
seine Ideen zur Landesgartenschau und den Förderverein selbst für
alle Interessierte vorstellen. Ab Februar ist die Internetseite des
Fördervereins unter www.foerderverein-laga26.de. Jetzt findet man
dort bereits den E-Mail-Kontakt zum Vorstand des Fördervereins. Die
Mitgliedbeiträge für Einzelpersonen sind 24 Euro und für Familien
36 Euro im Jahr. Eine direkte Kontaktmöglichkeit besteht direkt auf
dem Bad Nenndorfer Weihnachtsmarkt, auf dem der Förderverein mit
einem Stand vertreten sein wird. Kramer: "Wir freuen uns auf jedes
Gespräch an diesen Tagen".
-
Förderverein der Landesgartenschau nimmt Arbeit auf
40 Mitglieder wählen neuen Vorstand
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum