Der Verein "Wir für soziale Gerechtigkeit" hat gemeinsam mit dem
"Handel- und Gewerbeverein" (HGV) Lindhorst die Wunschbaum-Aktion
für 2023 gestartet. Wer Kindern aus Familien mit schmalem
Geldbeutel ein Geschenk zu Weihnachten machen will, kann sich einen
Anhänger vom Baum im Kaufhaus Bockelmann "pflücken". Außerdem
öffnen sich die Türen am Lindhorster Adventskalender. Mit 48
Wunschzetteln liege die Zahl diesmal unter der des Vorjahres,
erklärte Nils Hinse vom Verein "Wir für soziale Gerechtigkeit".
2023 hingen noch 93 Wünsche am Baum. Dies liege nicht etwa an einem
Rückgang der Bedürftigkeit, wie Nils Hinse ausführte. Die
Benachteiligung werde ja vielfältig sichtbar. Mit dem Zuzug vieler
Flüchtlinge aus der Ukraine habe sich die Zahl der Menschen in
prekären Verhältnissen zudem noch erhöht. Allerdings habe es
diesmal einige Schwierigkeiten bei der Übermittlung der Wünsche aus
Kindergärten und Schulen gegeben, da spiele sicherlich die hohe
Arbeitsbelastung der Pädagogen eine Rolle. Im nächsten Jahr werde
das Team hier nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen. Zudem seien
jetzt noch Nachmeldungen von Wünschen möglich. Diese können beim
Verein "Wir für soziale Gerechtigkeit" hinterlegt werden
(www.wir-lindhorst.de).
Wer einen Wunsch erfüllen will, geht ins Kaufhaus Bockelmann und
sucht sich einen Anhänger vom dort aufgestellten Weihnachtsbaum
aus. Anschließend besorgt er das entsprechende Geschenk. "Am besten
gleich hier im Kaufhaus oder einem anderen Geschäft vor Ort",
erklärten Andreas Klauke und Benjamin Dageför vom HGV. Dann gilt
es, das Geschenk hübsch zu verpacken und versehen mit der
Wunschnummer wieder im Kaufhaus Bockelmann oder im Eispavillon
Classico abgeben. Wünsche beispielsweise über Duplo-Spielzeug oder
angriffslustige Dinosaurier hängen am Baum. Bis zum 16. Dezember
müssen die Präsente eingegangen sein, damit das Team sie
rechtzeitig an die Empfänger übergeben kann. Die Aktion läuft
mittlerweile zum zwölften Mal.
Ebenso hat der HGV angefangen, die Türchen für den Lindhorster
Adventskalender zu öffnen. Ein Los kostet einen Euro und eröffnet
die Chance, einen aus einer Vielzahl von Preisen zu gewinnen. 24
Kalender-Schilder sind in 24 Lindhorster HGV-Geschäften
aufgestellt. Auf diesen sind dann jeweils die Gewinn-Nummern des
jeweiligen Tages zu sehen. Es lohnt sich also ein Bummel durch den
Ort, um festzustellen, ob die eigene Losnummer dabei ist.
Hauptpreis ist ein Einkaufsgutschein über 500 Euro. Die Lose können
in den HGV-Geschäften gekauft werden, am 24. Dezember öffnet sich
das letzte Türchen.
Foto: bb
-
Kinder zum Fest beschenken
Start der Lindhorster Wunschbaum-Aktion
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum