Der Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen, das
Landesjugendpfarramt und die GEW-Schaumburg veranstalten aus Anlass
des Jahrestages des Reichspogromnacht am 9. November Musikprojekte
unter dem Titel "Die Demokratie brennt". Ziel ist es, mit dem
Programm deutscher und internationaler Songs einen Beitrag zur
Stärkung der demokratischen Identität im Schaumburger Land zu
leisten. Der Verein ehemalige Synagoge und die Mitstreiter wählen
damit eine Veranstaltungsform für 2023, die von den bisherigen von
ihr organisierten erinnerungskulturellen Gedenken an die
Pogromnacht 1938 abweicht. Hintergrund sei die Besorgnis über
politische Radikalisierungen, Demokratiefeindlichkeit und
wachsendem Rechtspopulismus, der sich unter anderem auch in
steigenden Zustimmungswerten für rechtsextreme Parteien
manifestiere, wie das Veranstaltungsteam in seiner Pressemeldung
zur Ankündigung mitteilt. Es solle diesmal "ein musikalisches
Programm geboten werden, das aus verschiedenen Perspektiven die
Fragilität von Demokratie und demokratischen Freiheitsrechten
thematisiert". Vor diesem Hintergrund scheine es "umso mehr
geboten, quasi präventiv, an den Kampf um Freiheitsrechte und ihr
dunkles Gegenbild, die Diktatur mit ihren Verwerfungen, zu erinnern
und mit dieser Veranstaltung zumindest ein Stück weit die
demokratische Identität im Schaumburger Land zu stärken".
Ergebnisse der empirischen Demokratieforschung würden zeigen, dass
die kulturellen, symbolischen Räume für eine Prävention wichtig
seien. Demokratiefeindlichen Positionen falle es schwerer sich
durchzusetzen, je stärker die symbolischen Räume demokratisch
besetzt seien.
Die Organisatoren laden unterstützt durch die Förderer
Kulturstiftung Schaumburg, Landeskirche Schaumburg-Lippe,
Altschülerbund Ratsgymnasium Stadthagen und Rautenberg Foundation
zu drei Einzelveranstaltungen:
Donnerstag, 9. November: 19 Uhr, Jakob-Dammann-Haus, Marienburger
Str. 10, Stadthagen (Spenden erbeten).
Freitag, 24. November, 19 Uhr: Kesselhaus Lauenau (Spenden
erbeten). (Eine nichtöffentliche Veranstaltung für Schulklassen am
Vormittag des 9. November im Ratsgymnasium kommt hinzu.)
Für das Programm vorgesehen sind Lieder verschiedener
Musikrichtungen von Punkrock bis Folk und Protest, Textrezitation
und Live-Performance der Bandmitglieder werden sich abwechseln. So
sind unter anderem geplant "Es brennt" von Mordechai Gebirtig,
"Willkommen in Deutschland" (Die Toten Hosen) sowie "Talkin´ bout a
Revolution" (Tracy Chapman).
-
„Die Demokratie brennt“
Gedenken zum 9. November: Musikprojekt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum