1. Jörg Stuchlik geht nach 44 Dienstjahren

    Melanie Meinke übernimmt die Leitung des Rintelner Polizeikommissariates

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    "Abschied heißt, immer etwas zu beenden, aber es ist auch der Beginn von etwas Neuem", so leitete die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Göttingen, Tanja Wulff-Bruhn, die Abschiedsrede für den ersten Hauptkommissar Jörg Stucklik ein, der nach 44 Dienstjahren die Polizei in seinen wohl verdienten Ruhestand verlässt. Stuchlik begann seine Laufbahn für den "Vater Staat" im Januar 1979 als 19-jähriger junger Mann beim Bundesgrenzschutz im mittleren Dienst. Nach der Ausbildung beim Bundesgrenzschutz ging es für Stuchlik nach Duderstadt und anschließend in die Landeshauptstadt. 1988 absolvierte Stuchlik den Aufstiegslehrgang in den gehobenen Dienst und wechselte 1991 zum Mobilen Einsatzkommando (MEK) und 1992 zum Landeskriminalamt (LKA). Nach kurzer Dienstzeit beim LKA ging es dann für 16 Jahre zurück zum MEK, wo er bereits Erfahrungen in Führungspositionen sammelte. Nach der Umstrukturierung der Polizei Niedersachsen im Jahr 2004 blieb Stuchlik noch bis zum Jahr 2009 beim MEK. Anschließend wechselte er in die Polizeiinspektion Nienburg Schaumburg, wo er leitende Funktionen übernahm, bis er dann im Jahr 2019 Leiter der Polizeidienststelle Rinteln wurde. Aus dieser Position wird Stuchlik mit dem Spitznamen "Partner" in den Ruhestand verabschiedet. Nach Recherchen der Polizeipräsidentin wird er seinem Kollegium hier als gerechter, optimistischer, fairer, aber auch konsequenter Kollege in Erinnerung bleiben. Bei seiner feierlichen Verabschiedungsfeier gab es weitere Grußworte von Stefan Schara als Leiter der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, Jörg Farr als Landrat des Landkreises Schaumburg und Bürgermeisterin Andrea Lange. Jörg Stuchlik übergibt die seiner Meinung nach "Beste Dienststelle der Welt" an die Erste Polizeihauptkommissarin Melanie Meinke.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an