Elf neuen Familienpaten wurden jetzt ihre Patenkarten für die
jüngste Schulungsreihe für ehrenamtliche Familienpatinnen
überreicht. Petra Rabbe-Hartinger, 1. Vorsitzende des
Kinderschutzbundes Rinteln, dankte den sieben Frauen und vier
Männern für ihre Bereitschaft, sich verlässlich und zugewandt dafür
zu engagieren, dass Eltern mit kleinen Kindern eine wöchentliche
Pause bekommen, in der sie Kraft tanken können. Sie versicherte,
dass die Ehrenamtlichen sich auf eine gute Unterstützung und
Begleitung während der gesamten Patenschaft durch Christa Harms und
Albrecht Schäffer verlassen können. Besonders beeindruckend für die
Schulungsteilnehmenden waren der Erfahrungsbericht einer
Familienpatin, die Erinnerungen eines Ehepaars aus dem Kosovo über
ihr Ankommen in Deutschland und die erfahrene Hilfsbereitschaft von
Ehrenamtlichen in Meinsen-Warber sowie die Schilderungen einer
Mutter, die seit einem Jahr Entlastung durch eine Familienpatin
erfährt und dies als sehr hilfreich empfindet. Der Landkreis
Schaumburg finanziert die Kinderschutzbund-Familienpaten im Rahmen
der "Frühen Hilfen" seit Ende 2008. Weitere Zuschüsse gibt es vom
Land Niedersachsen sowie von verschiedenen Stiftungen. Der
Kinderschutzbund Rinteln steuert Jahr für Jahr einen Eigenanteil
aus Spenden zu dem Projekt bei. Das kostenfreie und vertrauliche
Angebot können seit 2019 nicht nur Familien aus Rinteln, sondern
auch Eltern aus dem südlichen Landkreis auf unkomplizierte Weise in
Anspruch nehmen. Koordinator für Rinteln und Auetal ist Albrecht
Schäffer (Telefon 01520-499 4753), für Obernkirchen, Bückeburg und
Bad Eilsen ist Christa Harms zuständig (Telefon 01520-561 3272).
Informationen über die Familienpaten gibt es auch im Internet unter
www.kinderschutzbund-rinteln.net.
-
Hilfe für Familien mit kleinen Kindern
Elf neue Familienpaten für den Landkreis erhalten ihre Zertifikate
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum