1. Einladung zu fesselndem Konzerterlebnis

    Sinfonieorchester spielt Beethoven, Weber und Bruch

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Am Sonnabend, dem 14. Oktober, wird das Sinfonieorchester der Schaumburger Landschaft bei seinem Jahreskonzert in Stadthagen Stücke von Beethoven, Weber und Bruch spielen. Einmal mehr habe sich das Orchester-Team für eine anspruchsvolle Programmgestaltung entschieden, wie Lu Seegers, Geschäftsführerin der Landschaft hervorhob. Als Solistin wirkt die international bekannte Bratschistin Lisanne Schick mit. Die Aufführungen hätten für das Orchester den Charakter eines Festes und seien gleichzeitig eine gehörige Herausforderung, wie Dirigent Siegfried Westphal und Orchester-Gründerin Katharina Kunzendorf im Pressegespräch erklärten. Am 14. Oktober ab 19 Uhr wird in der St. Martini-Kirche in Stadthagen zunächst Ludwig van Beethovens Egmont-Ouvertüre erklingen. Es folgen das Andante e Rondoe Ungarese von Carl Maria von Weber sowie von Max Bruch die Romanze für Viola und Orchester. Das Konzert beschließt wiederum ein Beethoven-Werk die Sinfonie Nummer 3 Es-dur "Eroica". Gleich am Sonntag, dem 15. Oktober folgt ein weiterer Konzert-Termin ab 17 Uhr in der Klosterkirche Wennigsen, also an einem für Schaumburger ebenfalls mit kurzer Fahrzeit erreichbaren Spielort. Der Eintritt ist jeweils frei, allerdings wird um eine Spende gebeten, die wiederum der Orchesterarbeit zu Gute kommen wird.
    Dieses wurde 1994 von Konzertmeisterin Katharina Kunzendorf gegründet. Die Schaumburger Landschaft ist die einzige der Landschaften in Niedersachsen, die über eine solches Orchester verfügt. Seit 25 Jahren ist Siegfried Westphal Dirigent. Lu Seegers betonte, dass beide Akteure Motoren dafür seien, dass das Orchester über die Jahre auf einem kontinuierlich steigendem Niveau musiziere. Die Konzerte würden so eine sehr hohe Qualität erreichen.
    Kunzendorf und Westphal betonten, dass die Proben auf die Jahreskonzerte von einer sehr freundlichen, familiären Atmosphäre geprägt seien. Dies, obwohl das Orchester sehr anspruchsvolle Stücke einübe. Oft gebe es Probephasen, so Westphal, in denen er sich frage: "Schaffen wir das?" Die Motivation der Mitwirkenden sei jedoch so groß, dass das Einüben, das ja immer in wenigen Wochen vor den Konzerten neben der Berufstätigkeit erfolge, gelinge. Dieses Zusammenwirken bis zu den Erfolgen bei den Konzertauftritten sorge für ein großes Glücksgefühl.
    Katharina Kunzendorf unterstrich, dass sie sich sehr freue, dass das Team in Lisanne Schick eine junge, herausragende Solistin für die beiden Konzerte habe gewinnen können.
    Kunzendorf erklärte, dass weitere Mitspieler hoch willkommen seien. Interessierte Laienspieler mit sinfonischem Instrument können sich über die Schaumburger Landschaft mit ihr in Verbindung setzen. Es gehe nicht darum, irgendeinen der derzeit mitwirkenden Musiker auszuschließen. Schließlich harmoniere das Orchester sehr gut. Bei der demographischen Struktur sei jedoch absehbar, dass wenn man nicht jetzt um neue Mitspieler werbe, man in einigen Jahren in Probleme geraten könnte.
    Foto: bb/privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an