Der EDEKA-WEZ-Markt in der Stadthäger Bahnhofstraße hat die
Nachhaltigkeitsauszeichnung "Auf Zukunftswegen" erhalten für
besonderes Engagement im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz.
Diese wird vom Word-Wildlife-Found (WWF) Deutschland verliehen, im
Markt in Stadthagen erstrecken sich die Anstrengungen auf so
verschiedene Bereiche wie Mehrwegsysteme, den Einsatz gegen
Lebensmittelverschwendung oder die CO2-Einsparung durch eine
PV-Anlage auf dem Dach. Teils sind es Maßnahmen, die wenig
spektakulär wirken aber doch ihre Wirkung entfalten. Wie zum
Beispiel gezielt die Kunden auf die Möglichkeit aufmerksam zu
machen, dass sich Obst und Gemüse oftmals ohne Umstände
verpackungsfrei einkaufen lässt. Und eben diese Lebensmittel
entsprechend anzubieten. Großen Wert legt das Team um Marktleiter
Patrick Dähre auch darauf, in verschiedenen Marktbereichen
Mehrwegsysteme anzubieten, um so ebenfalls Verpackungsmaterial
einzusparen. Höhere Investitionen erforderten zum Beispiel die
PV-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung oder das fortschrittliche
Kühlkonzept mit entsprechend moderner Technik. Hier ist der Markt
in der Stadthäger Bahnhofstraße ohnehin auf einem modernen Stand.
Schließlich wurde er erst kürzlich neu erbaut, dabei fand das Thema
Klimaschutz besondere Berücksichtigung.
Ein hoher Anteil von nach Bio-Standard zertifizierten
Lebensmitteln, sparsame LED-Beleuchtung im gesamten Markt und viele
weitere Einzelmaßnahmen zum Beispiel zur Müllvermeidung kommen
hinzu, wie Marktleiter Patrick Dähre, Carina Looft vom Team
Nachhaltigkeit von EDEKA Minden-Hannover sowie Miriam Pöttker und
Franziska Wipperfürth von der Unternehmenskommunikation bei einem
Rundgang durch den Markt erläuterten. Zudem werden regelmäßig
Lebensmitteln an die örtlichen DRK-Tafeln abgegeben, um Bedürftige
zu unterstützen und die Verschwendung von Nahrungsmitteln
einzuschränken, wie Patrick Dähre erläuterte.
Das Konzept hinter der Auszeichnung wurde von der EDEKA
Minden-Hannover gemeinsam mit dem WWF Deutschland entwickelt und
besteht aus einem Leitfaden mit 47 Umwelt- und
Ressourcenschutzmaßnahmen, die die Sortiments- und Marktgestaltung
sowie Informationsvermittlung betreffen. Zehn der Maßnahmen müssen
verpflichtend realisiert werden. Zusätzlich muss jeder teilnehmende
Markt mindestens 75 Prozent der weiteren Maßnahmen umsetzen, um das
Signet "Auf ZukunftsWegen" in Form einer Panda-Tatze zu erhalten.
Dies ist Partick Dähre und seinem Team nun gelungen. Bislang befand
sich das Konzept in der Testphase. Seit diesem Jahr läuft der
Rollout für EDEKA-Märkte, EDEKA Center und MARKTKAUF-Häuser im
gesamten Geschäftsgebiet der EDEKA Minden-Hannover.
Carina Looft machte klar, dass mit dem Erwerb der Auszeichnung der
Prozess des Bemühens um Nachhaltigkeit nicht abgeschlossen sei. Das
Konzept sei auf eine stetige Verbesserung ausgerichtet, wie sie
erläuterte. Die Auszeichnung gelte für zwei Jahre. Danach würden
der WWF und die EDEKA Minden-Hannover erneut die Umsetzung der
Maßnahmen für eine Wiederauszeichnung prüfen. Auch das Konzept
selbst werde regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Dabei
erhalten die Märkte konkrete Handlungsanleitungen, wie sie
Nachhaltigkeit bei sich vor Ort verankern und für die Kunden und
Mitarbeiter sicht- und erlebbarer machen können. "Nur gemeinsam
können wir eine wirkliche Veränderung erreichen, daher möchten wir
unsere Kundinnen und Kunden noch stärker anregen, sich aktiv für
Nachhaltigkeit einzusetzen", so Patrick Dähre.
Foto: bb
-
Bündel von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Auszeichnung des WWF für den EDEKA-WEZ-Markt in Stadthagen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum