Die Abfallwirtschaft (aws) produziert aus dem im Landkreis
Schaumburg eingesammelten Biomüll Kompost. Biomüll ist damit eine
echte Ressource zur Humusbildung und zur Verbesserung der
Wasserhaltefähigkeit des Bodens. Darüber hinaus ersetzt Kompost
Torf und hat daher eine gute Klima- und CO2-Bilanz. Das saubere
Trennen von Biomüll ein wichtiger Schritt für die Produktion und
ein echter Beitrag zum Klimaschutz. Zur Herstellung von Kompost
kommt es auf eine störstofffreie Befüllung der Biotonnen an.
Plastik, Glas und anderer Müll haben darin nichts zu suchen. Auch
kompostierbare Plastiktüten dürfen nicht in die Biotonne. Was viele
einfach nicht wissen: Innerhalb des Produktionsprozesses von
Kompostierungsanlagen werden auch kompostierbare Beutel nicht
sicher vollständig biologisch abgebaut. Aus dem fertigen Rohkompost
können in Mikroplastik zerfallene Plastikfolien nicht mehr
ausreichend abgesiebt werden und landen so auf den Beeten und
Äckern, werden ins Grundwasser gespült, gelangen ins Meer und damit
unweigerlich in unsere Nahrungskette. Im Vergleich zu anderen
Landkreisen und kreisfreien Städten steht der Landkreis bezüglich
der Sortierqualität nicht schlecht dar. Um diese weiter zu
verbessern, beteiligt sich die aws an einer bundesweiten
Tonnenkontrollaktion, welche von den kommunalen
Entsorgungsbetrieben und Mitgliedern von wirfuerbio e.V. initiiert
wurde. Das Bundesministerium für Umwelt, der NABU und die deutsche
Umwelthilfe unterstützt die Kampagne. Ziel ist die Intensivierung
der Beratung und Aufklärung.
Bioabfallsammlung im Haushalt: So geht's richtig.
Bioabfälle sollten im besten Fall lose in einem dafür vorgesehenen
Behälter gesammelt und direkt - ohne Plastiktüte bzw.
kompostierbarer Plastiktüte - in die Biotonne entleert werden. Auch
die Sammlung in einer Papiertüte oder eingewickelt in
Zeitungspapier ist eine sinnvolle Alternative. Geeignete
Papiertüten sind in allen Einrichtungen der aws und im Handel
erhältlich. Sollte gar kein Weg an der Sammlung des Bioabfalls in
Plastiktüten vorbeigehen, bitte den wertvollen Inhalt dieser Tüte
in die Biotonne entleeren und die Plastiktüte selbst im Anschluss
in den Restabfallbehälter werfen. Weitere Informationen zur
korrekten Sammlung von Bioabfall erhalten Sie unter
aws-shg.de/bioabfall.html und www.wirfuerbio.de/was-darf-rein.
-
Abfallwirtschaft beteiligt sich
Bundesweite Tonnenkontrollaktion
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum