1. Versorgungssicherheit

    Rinteln bringt seine Kommunale Wärmeplanung auf dem Weg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die kommunale Wärmeplanung ist integraler und eigenständiger Teil der kommunalen Energieleitplanung und soll dafür sorgen, dass bis 2045 die Wärmeversorgung weitgehend klimaneutral ist. Wärmepotenziale und Wärmesenken sollen vor Ort technologieoffen aufeinander abgestimmt und Möglichkeiten für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung aufgezeigt werden. Rinteln muss bis Dezember 2026 eine kommunale Wärmeplanung aufgestellt haben und die gibt auch Bürgern die Sicherheit, wie sie künftig mit Wärme versorgt werden können. Denn bei der Stadt Rinteln und auch bei den Stadtwerke Rinteln GmbH nehmen die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger zum Stand der Kommunalen Wärmeplanung in Rinteln zu. Daher hat der Rat der Stadt Rinteln beschlossen, ein Fachbüro für die Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung hinzuziehen sowie Haushaltsmittel im Haushaltsjahr 2023 hierfür bereitzustellen. Für diese Pflichtaufgabe als Mittelzentrum konnten keine zusätzlichen Fördermittel beantragt werden. Die Stadtwerke Rinteln GmbH wurden von der Verwaltung der Stadt Rinteln mit der Erarbeitung/Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für Rinteln beauftragt.

    Zusammenspiel wichtiger Akteure

    Bei der Kommunalen Wärmeplanung kommt es auf das Zusammenspiel der wichtigsten Akteure Stadt Rinteln als Kommune, den Bürgern der Stadt, Unternehmen aus Rinteln, den Stadtwerken Rinteln GmbH und Netzbetreiber der Stadtwerke Rinteln GmbH an. Dies bildet die Grundlage für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung als größte Herausforderung zum Erreichen der Klimaneutralität. Erst nach Fertigstellung der Kommunalen Wärmeplanung erfolgt die Detailplanung in den Quartieren und Dörfern für ihre zukünftige Wärmeversorgung. Neben der Erdgasumstellung ist dies ein weiteres komplexes Großprojekt für die Zukunft der Wärmeversorgung Rintelns. Bei der Stadtwerke Rinteln GmbH wurden die Projektstruktur und die Grundlagen für die Angebotsaufforderung von geeigneten Dienstleistern und deren späteren Bewertung erarbeitet. Bis Ende August 2023 werden die Dienstleister zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Stadt Rinteln, die Stadtwerke und die Energieagentur des Landkreises arbeiten hier eng zusammen. Ein breit angelegter Prozess der Akteursbeteiligung sichert die Qualität des Planungsprozesses über alle Planungsebenen. Über den aktuellen Stand und die jeweiligen Neuerungen rund um die kommunale Wärmeplanung werden die Stadt Rinteln und die Stadtwerke Rinteln GmbH weiter regelmäßig informieren. Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an