Nach zweimonatiger Sommerpause ist es endlich wieder soweit und
das Repaircafe-Rinteln startet am 2. September wieder wie gewohnt
von 15 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus. Das Motto hier:
"Reparieren statt wegschmeißen!" Ob Bügeleisen, Toaster oder
Nähmaschine, alles was in die Räumlichkeiten getragen werden kann,
kann hier zur Reparatur gebracht werden. So werden die
Alltagsgegenstände nicht so schnell durch Neuanschaffungen ersetzt.
Das schont nicht nur die eigene Haushaltskasse, sondern ist auch
gut für die Umwelt. Ziel ist es hier, Müll zu vermeiden, Ressourcen
zu sparen und damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige
Lebensweisen zu etablieren. Gleichzeitig entsteht auch ein
Kommunikationsangebot für Interessierte. Federführend vom NABU
engagiert sich Ute Bargenda für das Projekt, die vom NABU
Vorsitzenden Dr. Nick Büscher unterstützt wird. Mit im Team ist
Christel Grannemann-Bülte und Marianne Albrecht unterstützt im Café
Bereich und bei Fragen rund um Textiles. Denn auch hier erwartet
die Besucher Tipps für kleine Reparaturen, wie beim Annähen von
Knöpfen oder beim Ersetzen von Reißverschlüssen. In gemütlicher
Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen kümmern sich dann Besitzer und
Helfer gemeinsam um die Wiederherstellung des Gerätes. "Gemeinsam"
bedeutet nicht "kostenloser Reparatur-Service", stattdessen bietet
das Reparatur-Cafe auf Spendenbasis eine gemeinschaftlich
organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Das Reparatur-Café findet an
jedem ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im
Mehrgenerationenhaus in der Ostertorstraße 2 statt. Das Angebot ist
eine Veranstaltung des NABU Rinteln in Kooperation mit der Stadt
Rinteln. Wer gerne als ehrenamtlicher Helfer das Projekt
unterstützen möchte, wendet sich an Ute Bargenda (05751/46685,
0174/9431403, ute.bargenda@gmx.de).
-
Nach Sommerpause wieder Repaircafe
Reparieren statt wegschmeißen / Ab September wie gewohnt im Mehrgenerationenhaus
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum