Es könnten bis zu 1.000 Teilnehmer werden, die am Samstag, 26.
August, bei der 13. "Großen Weserrunde" an den Start gehen. Und das
auf Strecken von 80 bis 350 Kilometer. Für die "Mammutstrecke"
haben sich schon mehr als 110 Teilnehmer angemeldet. Als einer der
ältesten Teilnehmer steht jetzt schon Dr. Kurt Gilde fest mit über
80 Jahren. Mit zwölf Prozent ist allerdings der Frauenanteil noch
überschaubar. Weitere statistische Zahlen hat Matthias Gräbner vom
Touristikzentrum Westliches Weserbergland (TWW). So beträgt die
durchschnittliche Anreise bei über 60 Prozent der Teilnehmer über
60 Kilometer. Schon diese Zahlen belegen die große Beliebtheit der
Radrundfahrt, die ausdrücklich nicht als "Rennen" ausgelegt ist und
für die seit 2012 Rinteln Start- und Zielort ist. Unterstützt wird
die Veranstaltung von den Stadtwerken Rinteln GmbH (Veranstalter),
Sparkasse Schaumburg, Sparkasse Hameln-Weserbergland, Volksbank in
Schaumburg und Nienburg eG und zahlreichen weiteren Partnern. Neu
dazugekommen sind in diesem Jahr namenhafte Sponsoren, wie
Krombacher Brauerei, Schwalbe, das Skoda Autohaus Rindt & Gaida
aus Hameln, die AKU GmbH aus Aerzen, Dextro Energy, Sebapharma und
Aerzener Brot und Kuchen GmbH sowie Bodega aus Rinteln. TWW zeigt
sich zuständig für die Organisation, Marketing, Ticketing,
Teilnehmerservices und Stadtwerkechef Ulrich Karl wird auf der
150er Strecke zu finden sein. Für ein noch breiteres Teilnehmerfeld
sorgt die neue 80-Kilometer-Strecke, auf der auch E-Bike-Fahrer
Spaß haben können. Die Streckenführung ist wieder klassisch entlang
des Weserradweges über Hessisch Oldendorf, Hameln, Emmerthal,
Holzminden, Beverungen und Gieselwerder bis nach Hannoversch Münden
und auf der anderen Weserseite geht es über Bad Karlshafen, den
Anstieg zur Ottensteiner Hochebene und Aerzen wieder zurück. Die
350 Kilometer werden mit einer Schleife über Porta Westfalica
realisiert. Je nach Lust und Kondition können so Strecken von 80,
150, 200, 250, 300 und 350 Kilometer bewältigt werden. Die
Wegeführung ist dabei perfekt ausgeschildert und zudem gibt es
Tracks für Navi und Handy. Ein einfacher Merksatz zur
Streckenführung: "Die Weser muss immer rechts sein!" Die
Teilnehmenden starten in Kleingruppen bis 15 Personen am Weseranger
in Rinteln. An Start- und Ziel sorgen die Stadtwerken Rinteln für
die gute Organisation. Ab 4.30 Uhr ist der Check-In sowie das
Frühstück vor der Abfahrt geöffnet. Sechs Verpflegungsstationen
sorgen unterwegs für genügend Energie der Radler. Das sind das
Hotel Restaurant Grohnder Fährhaus in Grohnde/Emmerthal, das Alte
Fährhaus in Beverungen, das THW und die DLRG in Hann. Münden und
das Team des Weserterrassencafé Backofen in Heinsen sowie die
Zukunftswerkstatt Gellersen in Aerzen und der Campingpark "Grosser
Weserbogen" in Porta Westfalica. Am Vorabend der Fahrt gibt es in
der "Speisekammer" in Rintelns Innenstadt noch ein großes Pasta
Essen für zwölf Euro von 17 bis 20 Uhr. Die Anmeldung ist für
Teilnehmende noch bis zum 24. August möglich. Weitere Infos unter
Touristikzentrum Westliches Weserbergland (TWW), Marktplatz 7,
31737 Rinteln, Telefon 05751/4019620, www.weserrunde.de,
info@weserrunde.de.
-
Hier sind starke Waden und Durchhaltevermögen gefragt
Start der 13. "Großen Weserrunde" mit Strecken von 80 bis 350 Kilometer / Großes Pasta Essen am Vorabend der Tour
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum