Mit der Einschulung nach den Sommerferien beginnt für viele
Kinder eine aufregende Zeit - ein neuer Lebensabschnitt. Dieser
sollte nicht durch eine unbemerkte Sehschwäche erschwert werden.
Aber nicht nur für die neuen Erstklässler ist gutes Sehen wichtig,
um problemlos dem Unterricht zu folgen und sicher den Schulweg zu
bewältigen. Daher ist ein Besuch beim Augenoptiker oder
Optometristen auch für ältere Kinder empfehlenswert. Hinweise auf
eine schwache Sehleistung können Kopfschmerzen, eine vorgebeugte
Haltung oder Konzentrationsschwierigkeiten sein, wie Augenoptiker-
und Hörakustiker-Meister Giovanni Di Noto erklärt. Das Problem:
Diese Beschwerden werden selten direkt mit den Augen in Verbindung
gebracht. Da eine Fehlsichtigkeit keine Erkrankung ist und keine
unmittelbaren Symptome oder Schmerzen verursacht, bleibt sie gerade
bei Kindern oft unentdeckt. Im Alltag können Kinder Einschränkungen
durch schlechtes Sehen recht gut kompensieren, spätestens im
Unterricht fallen sie aber oft im Zusammenhang mit schlechten
Leistungen auf. Die Sehleistung beeinflusst auch die
Hand-Auge-Koordination. Diese ist nicht nur beim Schreiben oder bei
Handarbeiten wichtig, auch beim Sportunterricht und in der Freizeit
bedingen sich das visuelle System und die Motorik gegenseitig. Eine
unentdeckte Fehlsichtigkeit erschwert Kindern nicht nur
problemloses Lernen, sondern auch eine sichere Teilnahme am
Straßenverkehr - zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Die kindliche Augenentwicklung unterstützen
Für eine intakte Entwicklung des Auges und des Sehens insgesamt ist
es gerade in jungen Jahren wichtig, viel Zeit draußen bei
Tageslicht zu verbringen und gleichzeitig die Zeit mit
Bildschirmgeräten zu reduzieren. Des Weiteren ist die Kontrolle der
Sehfähigkeit bei einem Augenoptiker oder Optometristen
empfehlenswert. Wird hierbei eine Fehlsichtigkeit festgestellt,
findet der Seh-Experte zusammen mit Eltern und Kind die passende
Brille, Sportbrille oder auch Kontaktlinsen. Letztere eignen sich
mit fachgerechter Anleitung, regelmäßiger Kontrolle und Begleitung
der Eltern schon für jüngere Kinder, sodass dem unbeschwerten
Schulalltag nichts mehr entgegensteht. Bei anderen Auffälligkeiten
rund um das Auge und das Sehen kann der Augenoptiker dazu raten,
zur Abklärung zunächst einen Augenarzt aufzusuchen.
Foto: ZVA/Peter Boettcher
-
Mit guter Sicht durch die Schulzeit
Fehlsichtigkeit bleibt oft länger unentdeckt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum