Nächste Woche ist es wieder soweit: Nach langem Warten und einer
pandemiebedingten, abgespeckten Version 2021 kann in diesem Jahr
endlich wieder das große Bürgerschießen als viertägiges Fest mit
einem vielseitigen Programm für Jung und Alt begangen werden.
Hierfür laufen seit Wochen die Vorbereitungen auf Hochtouren und
das Bürgerbataillon hat zahlreiche Akteure mit ins Boot geholt, um
diese vier Tage noch attraktiver und offener für alle Bürger zu
gestalten. In einem gemeinsamen Pressetermin mit dem Vorstand des
Bückeburger Stadtmarketings sowie Vertretern des Internationalen
Hubschrauber Ausbildungszentrums stellte Stadtmajor Martin Brandt
und Oberfähnrich Tobias Reese das diesjährige Programm vor.
Auftakt am Mittwoch
Bereits zum Auftakt am kommenden Mittwoch werden sowohl die
Bundeswehr und die Landeskirche mit eingebunden. Angefangen mit der
Bestallung der Offiziere im Rathaus und dem Ausmarsch der Fahnen
geht es anschließend zur Kranzniederlegung durch das
Bürgerbataillon gemeinsam mit der Bundeswehr am Ehrenmal zum
Gedenken der im 2. Weltkrieg verstorbenen Soldaten. Landesbischof
Karl-Hinrich Manzke wird eine Gedenkrede abhalten, bevor zurück zum
Markt marschiert wird. Im Anschluss daran folgt der Festauftakt mit
musikalischer Begleitung durch die "Schaumburger
Trachtenkapelle".
Jung und alt zusammenbringen
Am Donnerstag folgt ein lockerer Tag ohne traditionellen
Hintergrund, der aber sowohl für die kleinen als auch großen Bürger
einiges an Unterhaltung bereithält. Ab 14.30 Uhr startet auf dem
Markt das große Kinderfest mit vielen Stationen wie
Kinderschminken, Malen und Bastel und vielem mehr. Der Schaumburger
Jugendchor wird auftreten und für musikalische Untermalung sorgen.
Zudem wird das Bürgerbataillon bei dieser Gelegenheit wieder
Spenden aus der Aktion Kinderhilfe an heimische Einrichtungen
verteilen. Dieser Nachmittag geht fließend über in das
traditionelle "Feierabendbier", das gemeinsam mit dem
Stadtmarketing organisiert wird. "Alle sind eingeladen, den Tag
entspannt gemeinsam ausklingen zu lassen mit Musik von "Lars &
friends", erklärt auch Citymanager Claas Marienhagen. "Wir wollen
jung und alt in ungezwungener Atmosphäre zusammenbringen", fügt
Beate Kos, Vorstand Stadtmarketing, hinzu. Für das leibliche Wohl
wird das Team der Hofapotheke sorgen. "Wir haben den Anspruch, ein
Fest für alle Bürger zu machen und wollen alle mit einem
vielfältigen Programm abholen", erklärt Brandt.
Öffentliche Vereidigung der Heeresflieger
Der Freitag startet dann mit einer Neuerung im Programm: Nach dem
Besuch einer Abordnung in der Grundschule am Harrl und einem
kleinen Rundmarsch mit den Schülern über den Hof werden die
Bürgerbataillon-Mitglieder weiter zur Jägerkaserne laufen und von
hier aus Rekruten, Angehörige und Gäste Richtung Mausoleum
geleiten. Denn hier findet ab 11.30 Uhr erstmalig im Rahmen des
Bürgerbataillons eine öffentliche Vereidigung und Gelöbnis der
neuen Heeresflieger-Rekruten im feierlichen Rahmen statt. "Wir
Beschäftige der Bundeswehr in Bückeburg wollen bei diesem
besonderen Ereignis unsere Verbundenheit darstellen und alle
Interessierten daran teilhaben lassen", erklärt Gerald Raeke,
Kommandant der Lehrgruppe B am Internationalen Hubschrauber
Ausbildungszentrum. Im vergangenen Jahr sei die Idee gereift,
einmal im Jahr die Vereidigung öffentlich durchzuführen. Neben dem
Bürgerbataillon werden auch die Bückeburger Jäger die Veranstaltung
begleiten. "Alle Bürger sind herzlich dazu eingeladen, hieran
teilzunehmen", erklärt Raeke weiter. Für die 33 Rekruten und
Rekrutinnen - die ersten der seit 1. April neu aufgebauten
Heeresfliegerausbildungsstaffel - sowie deren Angehörige soll diese
Vereidigung ein besonderes Erlebnis werden. "Es ist der erste
Meilenstein in der Karriere der jungen Rekruten, und wer kann schon
so einen Rahmen bieten? Zudem ist uns wichtig, ein Zeichen zu
setzen, dass auch wir gerne Teil von Bückeburg sind". Im Anschluss
wird in geschlossener Gesellschaft in der Jägerkaserne
weitergefeiert.
Zapfenstreich als Höhepunkt
Für alle anderen wird es ab frühen Nachmittag spannenden, denn ab
14 Uhr starten die Schießwettbewerbe. Gegen 18 Uhr wird dann auf
dem Marktplatz ein gemeinsamer Gottesdienst mit Landesbischof
Manzke, Pastor Felix Nagel und Pastor Ulrich Hinz unter dem Motto
"Angewiesen" stattfinden. "Der Gottesdienst wird trialogisch
gestaltet und das Thema passt sehr gut, denn in der Gesellschaft
sind wir auf vielerlei Sicht aufeinander angewiesen", weiß Martin
Brandt. Nach dem Gottesdienst werden auf der Bühne Musiker aus der
Ukraine spielen.
Ab Abend folgt dann das stimmungsvolle Highlight des
Bürgerschießens, wenn sich ab 20.30 der Fackelzug aufstellt und
gegen 21 Uhr zum Schloss marschiert. Der große Zapfenstreich musste
vor zwei Jahren pandemiebedingt auf die Mausoleumswiese ausweichen,
büßte dort aber keineswegs etwas von seiner tollen Atmosphäre ein.
In diesem Jahr kann der Zapfenstreich wieder wie gewohnt vor dem
Schloss stattfinden und natürlich sind wieder alle Bürger
eingeladen, an dieser stimmungsvollen Veranstaltung teilzuhaben.
Anschließend wird der Fackelzug durch die Stadt zurück auf den
Markt spazieren.
Schießen und Feiern
"Am Samstag haben wir dann hoffentlich einen neuen
Bürgerschützenkönig", stellt Brandt in Aussicht. Nach dem
morgendlichen Besuch bei evangelischen Altenheim geht es erneut zum
Schießstand. Bis etwa 14 Uhr werden die unterschiedlichen
Schießwettbewerbe durchgeführt, dann folgt das oft mit Spannung
erwartete Stechen. Gegen 15 Uhr soll dann die Proklamation des
neuen Bürgerschützenkönigs erfolgen. Mit Begleitung einer Kapelle
geht es zurück auf den Marktplatz, wo der Nachmittag fließend über
geht in die große Innenstadtfete.
Hier ist das Team der Hofapotheke rund um Wirtin Jennifer
Mohme-Xhata zuständig: "2019 war die Veranstaltung sehr erfolgreich
und wurde gut angenommen. Auch ein jüngeres Publikum hat die
Möglichkeit genutzt, einfach mal auf dem Marktplatz Party zu machen
- open air, unkompliziert und ohne Einschränkungen, mit freiem
Eintritt - wo gibt es das denn noch? Unser Team freut sich darauf,
dennoch ist es immer eine große Herausforderung, alle beglücken.
Die Vorfreude ist aber riesengroß", erklärt Mohme-Xhata. Ab 18 Uhr
geht die Fete los, mehrere DJs werden bis 1 Uhr für gute Stimmung
sorgen. "Durch die weitere Öffnung, unter anderem mit der
Innenstadtfete, hat das Bürgerschießen weiter an Attraktivität
gewonnen und eine positive Entwicklung genommen", sagt auch der
Stadtmajor.
Finale am Sonntag
Am Sonntag ist dann der Haupttag für das Bürgerbataillon, weiß
Brandt. Die verschiedenen Rotts laden ab 10 Uhr zu ihren
traditionellen Frühstücken in den Bückeburger Gastwirtschaften ein
und werden viele Gäste von nah und fern begrüßen. Auch eine
Delegation aus der Partnerstadt Zuidplas samt Bürgermeister hat
sich angekündigt. "Nirgendwo wird die Gemeinschaft und das, was uns
so besonders macht, so deutlich wie an diesem Morgen", sagt Brandt.
Ab 14 Uhr sammeln sich die Rotts auf dem Marktplatz. Um 14.15 Uhr
startet der öffentliche Empfang der Stadt, um 15.30 Uhr der Festakt
mit Fahnenaufmarsch und Zugaufstellung auf dem Markt. Mit einem
abschließenden Marsch durch die Stadt, der Bürgerschützenkönig darf
in der Kutsche fahren, und zum Spiel der Bückeburger Jäger wird der
Abend seinen Ausklang finden. "Wir haben insgesamt tolles Programm.
Wir sind sehr glücklich darüber und freuen uns auf ein schönes
Fest", sagen alle Beteiligten unisono. Foto:nh
-
Alle Bürger sind eingeladen zum großen Fest
Bürgerschießen wieder mit vier Tagen Programm / Öffentliche Vereidigung Heeresflieger und Zapfenstreich
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum