1. Projektgruppe Grün stellt Projekte für die Büntedorfer vor

    Zusätzliche Exkursionen im September

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die Projektgruppe Grün der Büntedörfer Haste, Suthfeld, Hohnhorst und Waltringhausen befindet sich in der Umsetzungsphase der Projektentwicklung. Nach erfolgreichen Projekten wie Blumenzwiebelpflanzungen, Wildbienentag und Onlinebefragungen in den Jahren 2022 bis 2023 steht nun die Zustimmung der Ortsräte zu den detaillierten Projektsteckbriefen an. Die Zeit dränge, da die Dorfentwicklung einen straffen Zeitplan habe, teilt Eike Loos für die Projektgruppe mit. Vier Projekte stellt die Projektgruppe Grün der Büntedörfer hierzu vor: Ein Blühkonzept, Grundwasserbildung, Nisthilfen im Siedlungsbereich und Umweltbildung. Aufgrund des Klimawandels und der Präsenz nicht heimischer Pflanzen stehen die einheimische Flora und Biodiversität vor Herausforderungen. Um dem entgegenzuwirken, soll ein Blühkonzept entwickelt und umgesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf natürlicher Schönheit, heimischen Arten, Pflegeleichtigkeit und Robustheit. Geeignete Flächen - öffentliche und freiwillige private - werden identifiziert und auf Karten eingetragen. Bei Begehungen werden passende Pflanzen ausgewählt, die den örtlichen Bedingungen entsprechen und ein einheitliches Bild erzeugen. Es soll zertifiziertes regionales Saatgut beschafft und gegebenenfalls Stauden ausgewählt werden. Private Teilnehmer verpflichten sich, die Flächen gemäß eines Pflegekonzepts über mehrere Jahre zu erhalten. Das Projekt ist aufgrund der bevorstehenden Landesgartenschau in Bad Nenndorf und einer Onlinebefragung von hoher Bedeutung.
    Durch die schnelle Ableitung von Niederschlagswasser aus der Landschaft, vor allem aufgrund der Begradigung von Fließgewässern und der Versickerung von Oberflächenwasser auf versiegelten Flächen wie Dächern, wird das Grundwasser nicht ausreichend gebildet. Bei Starkregenereignissen kommt es immer öfter zu Überlastungen des Kanalsystems, was zu Hochwasser führen kann. Um das Risiko zu verringern und die Grundwasserneubildung zu fördern, sollen Bürger bei der Projektgruppe Grün Wasserbehälter mit 70 Prozent Förderung (maximal 150 Euro) erwerben können. Zusätzlich erhalten sie einen Hausbaum, den sie bewässern können. Gartenbesitzer, die nur an einem Hausbaum interessiert sind, können diesen zum Einkaufspreis erwerben.
    Durch menschliche Eingriffe in die Natur und Gebäudesanierungen gehen natürliche Nistplätze verloren. Naturnahe Nisthilfen bieten Tieren einen Ersatzlebensraum und fördern die Biodiversität. Dies bietet auch Möglichkeiten zur Umweltbildung. Das Ziel besteht darin, die Biodiversität in den drei Gemeinden zu erhalten oder sogar zu steigern.
    Umweltbildung für Kinder in Grundschulen und Kindergärten ist von großer Bedeutung, um der Naturentfremdung entgegenzuwirken. Frühzeitig sensibilisierte Kinder werden eher bereit sein, sich für den Umweltschutz einzusetzen und nachhaltiges Handeln zu entwickeln. Umweltpädagogen werden eingesetzt, um Kindern Umweltthemen spielerisch und anschaulich näherzubringen.
    Zusätzlich zu diesen Projekten finden zwei besondere Veranstaltungen statt: eine Fledermausexkursion am 9. September und eine Pilzexkursion am 21. Oktober, beide jeweils in Haste.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an