2006 fanden erstmalig auch in Schaumburg die Ausscheidungen für
das europaweit ausgetragene Musikevent "local heroes" statt. Nach
zwei pandemiebedingten Ausfalljahren, treten in diesem Jahr wieder
junge Bands und Solisten aus den Landkreisen Schaumburg,
Hameln/Pyrmont und Holzminden an. Am 19. August um 20.00 Uhr, heißt
es in der Alten Polizei "Bühne frei!" für die jungen Frauen und
Männer. Erlaubt sind Solo-Sänger, die jünger als 30 Jahre alt sind,
oder Bands, deren Durchschnittsalter nicht mehr als 30 beträgt.
Alle Darbietungen müssen selbst komponiert und auch selbst getextet
sein - Coversongs sind nicht zugelassen - und dürfen 20 Minuten
nicht überschreiten. Ausgeschlossen ist ebenfalls eine Bewerbung,
wenn bereits ein Vertrag mit einem Produzenten geschlossen wurde.
Renate Junklewitz vom Kulturzentrum Alte Polizei und Steven Laurich
von Mukke SHG e.V. organisieren das Event gemeinsam und betonen
ausdrücklich, dass jede Form von menschenverachtenden oder
verfassungsfeindlichen Texten untersagt ist. Dasselbe gilt für das
Zeigen entsprechender Symbole oder Zeichen.
Die langjährige Erfahrung der APO, gepaart mit unseren Kontakten
in die lokale Musikszene, bringen frischen Wind in den
Contest."
Bei dem Contest sind alle Musikrichtungen und alle Stile erlaubt.
Das spiegelt sich auch in den Kurzportraits der Teilnehmer wider -
von Blues über Punk-Rock bis zum Gesang in Japanisch reicht die
Palette. Besucherinnen und Besucher erwarten nicht nur
hochmotivierte Jung-Musiker, sondern auch die Gelegenheit, mit
ihrem Voting den Sieger mit zu küren. Das Publikums-Voting fließt
mit 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Mit jeder Eintrittskarte
- Fünf Euro für Schüler, Zehn Euro alle anderen Besucher - ist das
Stimmrecht verbunden. Die Fachjury für die anderen 60 Prozent
besteht aus Alex Wenn - Profimusiker (Drummer) bei den Schaumburger
Allstars, Markus Jentsch - Pianist und Keyboarder bei Welle
Erdball, Julia Knubbe - staatlich geprüfte Atem- Sprech- und
Stimmlehrerin aus Bad Nenndorf, Axel Niermann - Radio-Moderator bei
Mikro Minden, Steve Smith - Jungle Room in Klein-Bremen und Marlena
Klug - Sängerin, Ergänzt wird die Jury durch einen Mitarbeiter der
Alten Polizei. Solistin "Queron" stellt sich dem Publikum mit
Rock-Pop, japanischem Gesang sowie einer Video-Installation. Die
Gruppe "WOKFRIES" besteht aus fünf Mitgliedern, dabei eine
Frontsängerin. WOKFRIES wird mit verschiedenen Stilen auftreten.
Als Schulband, "… die noch keinen Namen hat", treten Jonas, Marlin
und Max auf. Ihre Gruppe entstand am Ernestinum und ist erst wenige
Tage alt. Ein weiterer Solist nennt sich "Young died". Der
18-jährige Jonas macht seit seinem vierten Lebensjahr Musik,
nachdem seine Mutter ihm ein Mikro gekauft hatte. Luca, Paul und
Timo bilden die Gruppe "Coca-Cans". Die im Durchschnitt erst 17
Jahre alten Musiker spielen seit 2021 gemeinsam Musik. Mit
psychedelisch klingender Musik, etwas an Pink Floyd erinnernd, geht
Janek Meyer-Oelding als "Janek MO" an den Start. Der 24-jährige
spielt E-Orgel, Schlagzeug, Saxophon und Gitarre.
Der Sieger der Veranstaltung am 19. August qualifiziert sich für
das Semi-Finale am 9. September in Einbeck. Der Gewinner in Einbeck
wird dann beim Finale am 7. Oktober in Hannover auftreten. Die
Teilnehmer in der Alten Polizei können sich außerdem auf kleine
Geschenke freuen, versprach Steven Laurich, Einzelheiten wollte er
noch nicht verraten. Nur ein Geschenk verriet er - alle Musiker
erhalten ein von Julia Knubbe gesponsertes Gesangscoaching. Weitere
Sponsoren von "local heroes Schaumburg" sind die Sparkasse
Schaumburg sowie die Stadt Stadthagen. Spannend wird die
Veranstaltung auch für die FSJ-lerin (Kultur) Carlotta Dobberstein.
Welche Aufgaben auf sie zukommen werden, wusste sie noch
nicht.
-
„local heroes Schaumburg“ wieder am Start
Sechs Nachwuchsbands und – solisten spielen in der Alten Polizei
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum