Über 40 Interessierte Stadthäger waren der Einladung von
Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderer zu einer interessanten
Info-Veranstaltung für Eigentümer, aber auch Mieter und Anlieger
von Innenstadt-Immobilien, gefolgt. Mit den Worten:" Wie können Sie
von den Möglichkeiten, die wir in Stadthagen geschaffen haben,
profitieren?", begrüßte Daniela Catálan, Leiterin des Bereiches
Planen und Bauen bei der Stadt die Besucher in Vertretung von
Bürgermeister Oliver Theiß. Dieser war durch einen anderen Termin
etwas verspätet zu den Vorträgen erschienen. Die Projektleiterin
für die Innenstadtentwicklung, Jessica Lietzau, nutzte für die
Veranstaltung die Zehntscheune - ein gutes Beispiel für gelungene
Sanierungsmaßnahmen. Unterstützung bei der Gestaltung des
informativen Abends, erhielten Lietzau und Catalán durch die
Stadtkuratorin Lena Adelt, den Projektleiter Städtebauförderung bei
der Stadt, Arne Rörtgen, sowie Uwe Mußgnug von der Deutschen Stadt-
und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) aus Hannover. Bereits
2016 wurde Stadthagen in das Programm "Städtebaulicher
Denkmalschutz" aufgenommen. Über eine breit angelegte
Bürgerbefragung waren die Bewohner der Kreisstadt von Beginn an den
Maßnahmen beteiligt - Stichwort "Perspektive Innenstadt". In der
Präsentation wurde dies bei der Entscheidung zur neuen Pflasterung
sowie bei der Auswahl der Sitzbänke dargestellt. Über 40 umfassende
Beratungen, eine private Ordnungsmaßnahme (zum Beispiel Abriss),
sowie sieben private Modernisierungsmaßnahmen sind bereits erfolgt.
Die Besucher erhielten einen umfassenden Überblick über den Stand
der Fußgängerzonen-sanierung sowie über weiter geplante Maßnahmen
innerhalb des fest umrissenen Fördergebietes Altstadt. Uwe Mußgnug
vom Hannover-Büro der DSK) schilderte ausführlich und umfassend die
Fördermöglichkeiten für private Vorhaben. An dieser Stelle alle
rechtlichen und sonstigen Voraussetzungen zu schildern, würde den
Rahmen sprengen, Deshalb hier der Tipp für alle, die nicht an der
Info-Veranstaltung teilnehmen konnten: Schauen Sie sich die
Präsentation unter Der neue Bürgerfonds Stadthagen an!
Von der Idee zum abgeschlossenen Projekt
Einen weiteren interessanten Weg, Fördermittel für eigene Projekte
zu beantragen, bietet der Innenstadtfonds. Jessica Lietzau legte
dar, wie einfach und ohne besonders großen Verwaltungsaufwand, bei
dieser Förderung sowohl größere, wie auch Kleinstprojekte (bis
2.000 Euro), gefördert werden können. Für weitergehende Beratungen
boten sich Lena Adelt (Innenstadtfonds), erreichbar unter:
l.adelt@stadthagen.de oder 01635183232, sowie Arne Rörtgen
(Städtebauförderung) a.roertgen@stadthagen.de oder 05721/782124 an.
Zum Ende des Infoabends konnten die Fachleute noch einige wenige
Fragen beantworten, bevor es die Möglichkeit zum informellen
Austausch in den Ausstellungsräumen gab.
-
Stadthagen fördert Anträge für private Projekte
Info-Veranstaltung zu Städtebauförderung und Innenstadtfonds
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum