1. Förderverein zur Landesgartenschau Bad Nenndorf 2026 gegründet

    Zwölf Gründungsmitglieder wählen Vorstand auf der Gründungsveranstaltung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Mit zwölf Gründungsmitgliedern wurde der gemeinnützige "Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V." ins Leben gerufen. Damit ist ein weiteres Ziel hin zur erfolgreichen Umsetzung der Landesgartenschau im Staatsbad Bad Nenndorf im Jahre 2026 geglückt. Benjamin Lotz, Geschäftsführer Landesgartenschau Bad Nenndorf gGmbH, und Samtgemeindedirektor Mike Schmidt haben zuvor in einer eigens dazu einberufen Informationsveranstaltung alles für das Gelingen eines Förderereins unternommen. Der Erfolg gibt ihnen recht. Von den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ersten Veranstaltung haben spontan 26 Personen ihr Interesse an der Vorstandsarbeit in einem Förderverein bekundet, von denen dreizehn an der Gründungsveranstaltung teilnahmen. Als Vorstandsmitglieder wählten sie in der Gründungsversammlung: den Vorsitzende Harald Weber, die stellvertretenden Vorsitzenden Marion Kramer und Andreas Hart, Kassenwartin Christine Kugel und die Schriftführerin Daniela Rennebohm. Weitere fünf Personen wurden als Beisitzerinnen und Beisitzer in den Vorstand gewählt: Barbara Apitius, Ilonka Emmerke, Heike Weidemann, Henning Dormann und Peter Emscher.
    Zunächst hatte die Gründungsversammlung Formalien abzustimmen, die sowohl mit dem Finanzamt als auch mit der Notarin abgestimmt werden musste. Hierzu gehörten die Vereinssatzung des Fördervereins und die Beitragsordnung. Die Vereinssatzung sieht vor, dass der Zweck des Vereins die Förderung der Kultur, des Umweltschutzes und der Landschaftspflege ist. Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: Veranstaltungen, die der Werbung für den geförderten Zweck dienen, Vorschläge und Anregungen zu Vorträgen, Tagungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie deren Unterstützung und Durchführung; die Schaffung von Transparenz und einer positiven Meinungsbildung in der Öffentlichkeit zur Unterstützung des allgemeinen Konsenses zum nachhaltigen Erfolg der Landesgartenschau Bad Nenndorf durch Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Bad Nenndorf gGmbH und mit Personen, Vereinigungen, Institutionen, Unternehmungen oder Körperschaften, die sich für die Durchführung von Maßnahmen durch Mitarbeit oder in anderer Weise einsetzen. Außerdem die Unterstützung von Maßnahmen der Erhaltung, Pflege und Neuanpflanzungen der unbelebten und belebten Natur und der Präsentation der Vielfalt und Schönheit der regionalen Landschaft durch Führungen - im Rahmen des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes sowie die Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Anlagen und Einrichtungen im Sinne der Satzungszwecke, die für die Landesgartenschau 2026 geschaffen werden beziehungsweise geschaffen worden sind.
    Insgesamt gehören hierzu auch die Hilfe und Unterstützung bei der Durchführung der geförderten Maßnahmen. Mitglieder des Vereins können volljährige natürliche Personen, juristische Personen und jede rechtsfähige Personenvereinigung werden. Die Mitglieder des Vereins sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig.
    Der Vorstand hat sich mit Benjamin Lotz, Geschäftsführer Landesgartenschau Bad Nenndorf gGmbH, darauf verständigt, dass die eigentliche Vereinsarbeit mit Fertigstellung des Gesamtkonzepts für die Landesgartenschau 2026 beginnen soll, erklärte die stellvertretende Vorsitzende Marion Kramer gegenüber dieser Zeitung. Dies wird voraussichtlich im Herbst 2023 der Fall sein.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an