Die Vorfreude auf die große Fete haben die Schützenfestfreunde
bei der Chargiertenwahl schon einmal gründlich ausgekostet. Im
vollbesetzten Ratskellersaal wurden die verschiedenen
Funktionsträger in ihre Ämter berufen, Karl-Wilhlem Bargheer wurde
dabei zum Ehrenmajor ernannt. Der eigentliche Wahlverlauf ist nicht
besonders spannend, schließlich werden die Rottmeister und
Chargierten fast immer per einstimmigem Votum bestimmt. Wo es
Abweichungen gibt, sind diese scherzhaft gemeint, etwa weil ein
Rott "sein Mitglied" nicht in die Reihen der Chargierten abgeben
will. Trotzdem ist die Veranstaltung jährlich ein Publikumsrenner.
Schließlich gibt sie die Gelegenheit, sich auf das nahende
Schützenfest einzuschwören und einen Vorgeschmack auf dessen
Atmosphäre zu genießen. Zum Spiel der Schaumburger Musikanten
feierten die Anwesenden ausgelassen.
Chris Blaume vom Festkomitee hob in seiner Ansprache den Einsatz
der Chargierten, Rottmeister und weiteren Helfer hervor, ohne die
diese Großveranstaltung nicht möglich sei. Diese würden viel
bewegen und damit einen Dienst an ihrer Heimatstadt leisten, so
Blaume. Mit dem Verlauf des Schützenfestes 2022 sei das Komitee
sehr zufrieden. Es sei gelungen, dass "Schützenfest zurück in die
Stadt zu holen". Bürgermeister Oliver Theiß erklärte, er sei
angesichts der aus dem Ratskeller schallenden Musik auf dem Hinweg
schon von auswärtigen Gästen gefragt worden, ob das Schützenfest
starte.
Den langjährigen Major Wilhelm Bargheer ernannte das Komitee unter
stehenden Ovationen zum Ehrenmajor. Jörn Paeger, bisher Adjutant,
rückte als Major nach. Hinter ihm steht mit Thomas Mensching und
Stephan Röhrkasse nun eine Adjutanten-Duo.
Mit viel Applaus wurden einige langjährige Amtsträger
verabschiedet. So schied in der Dritten Quartierschaft Frank Marx
als Hauptmann aus, sein Nachfolger wurde Thomas Sennholz. In der
ersten Quartierschaft gab Detlef Bruns sein Amt als Schaffer ab,
hier rückte Simon Rodenbeck nach. In der Zweiten Quartierschaft
wurde Fynn Klocke zum neuen Schlachtschwertträger, er folgte auf
Daniel Tautz. Olaf Böhlke zog sich aus seiner Funktion als
Feldwebel zurück. Ihm folgt Alexander Nenz nach.
Rottmeister und Chargierte 2023:
1.Quartierschaft:
Schlachtschwertträger: Henrik Jördening. Hauptmann: Christian
Wehling. Feldwebel: Arne Oltrogge. Schaffer: Simon Rodenbeck.
Fahnenträger: Christian Schäfer. Rottmeister: 1. Rott: Nils
Bichtemann. Amtspfortenrott: Sebastian Müsing. Kloster-Markt-Rott:
Dirk Dehne. Lindenrott: Maik Beermann. Eichenrott: Armin
Stöber.
2. Quartierschaft:
Schlachtschwerttäger: Fynn Klocke. Hauptmann: Daniel Dehne.
Feldwebel: Alexander Nenz. Schaffer: Timo Wildhagen. Fahnenträger:
Stephan Bartels. Rottmeister: Enzer Rott: Oliver Knigge. Rott
Brandenburger Tor: Sven Schönbeck. Kauschietenrott: Uwe Schatke.
Windmühlenrott: Ekhard Dettmeier. Rott Bahnhofstraße-Loccumer Land:
Jascha Bövers.
3. Quartierschaft:
Schlachtschwertträger: Christopher Held. Hauptmann: Thomas
Sennholz. Feldwebel: Florian Redecker. Schaffer: Achim Theus.
Fahnenträger: Timo Pflugradt. Rottmeister: Rosenrott: Holger
Schulz. Fürstenrott: Thorsten Flachsbart. Bernhardinerrott: Rainer
Pflugradt.
Rott der Jungen Bürger: Hauptmann: Leon Roy. Leutnant Oberstadt:
Jannik Seyfarth. Leutnant Unterstadt: Jannis Herbst. Fahnenträger:
Laurin Wedemeier. Fahnenbegleiter Oberstadt: Jakob Meyer.
Fahnenbegleiter Unterstadt: Fabio Rückert. Rottmeister: Jan-Rutger
Bittner.
Foto: bb
-
Stadthäger kommen in den Schützenfestmodus
Wahl der Chargierten wird zur ausgelassenen Feier
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum