Sie haben bei Straftaten nicht weg- sondern hingeschaut und
gehandelt. "Dieser Mut ist nicht selbstverständlich", sagt Jürgen
Henze, Leiter und Geschäftsführung des Präventionsrates sowie
Kontaktbeamter der Polizei Bad Nenndorf. Daher wurden Nicole
Schmiedehausen und Martin Knoblich für ihren couragierten Einsatz
mit dem ersten Zivilcourage-Preis des Präventionsrates der
Samtgemeinden Bad Nenndorf und Rodenberg vor großem Publikum in der
Wandelhalle ausgezeichnet. Was sich ereignete: Eine Personengruppe
von zehn Personen zog durch Bad Nenndorf und beschädigte diverse
Verkehrsschilder und andere Gegenstände, die der Allgemeinheit
gehörten. Diese Personen haben durch ihr Verhalten einen Schaden im
hohen vierstelligen Bereich verursacht. Dies beobachtete Nicole
Schmiedehausen. Als Zeugin scheute sie sich nicht, bei der Polizei
anzurufen. Durch die Mitteilung konnten die Verursacher für die
Schäden in Verantwortung genommen werden. Dafür erhielt Nicole
Schmiedehausen den Zivilcourage-Preis 2023. Als eine 84-jährige
Dame auf der Straße in Lauenau angebettelt wird, ist Martin
Knoblich in der Nähe, der sich beruflich in diesem Ort aufhielt.
Als die Dame ihr Portemonnaie herausholt und der Täter in diesem
Moment das Portemonnaie stielt und sich auf und davon machen will,
wird er durch die Hilferufe auf den Vorfall aufmerksam, sah den
Täter und hielt ihn nach kurzer Verfolgung und massiver Gegenwehr
bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dafür erhielt Martin Knoblich
ebenfalls den Zivilcourage-Preis 2023. Beide seien echte Vorbilder
der Gesellschaft, die auch andere zu mehr Zivilcourage ermutigten
könnten, betonte Henze in seiner Laudatio.
Die Preisverleihung nahm Henze gemeinsam mit der ersten
Polizeihauptkommissarin Tamara Ehrmantraut-Riechers, vom
Polizeikommissariat Bad Nenndorf vor. Die Preisträger erhielten
sowohl ein Blumenbouquet als auch einen Geldbetrag überreicht. Die
erste Verleihung eines Zivilcourage-Preises fand im Rahmen einer
Lesung des Schriftstellers Arno Strobel in der Wandelhalle statt,
die von der Buchhandlung Borchers veranstaltet wurde. Inhaberin
Maren Borchers leitete mit einer kurzweiligen und herzlichen
Moderation die Preisverleihung ein. Als eigenen Beitrag überreichte
sie hierbei einen Scheck über eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an
Henze, für die zukünftige Arbeit des Präventionsrates. Einen
weiteren Scheck in Höhe von 2.500 Euro überreichte der
Schriftsteller an Karl-Heinz Langner, den stellvertretenden
Landesvorsitzenden des Weißen Rings. "Wir haben in Deutschland
einen Täterschutz, der durchaus richtig und wichtig ist, aber wir
lassen die Opfer kolossal im Stich", erklärte Strobel hierzu und
somit die Bedeutung des Engagements vom Weißen Ring.
Der Zivilcourage-Preis wird durch den Präventionsrat der
Samtgemeinden Nenndorf und Rodenberg verliehen, da es jeden im
Alltag treffen könne, so die offizielle Erläuterung zur
Preisvergabe. Durch Gewalt, Vandalismus oder einen Unfall könne
jeder schnell "in eine brenzlige Situation geraten". Mit gelebter
Zivilcourage, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, könne einem
Opfer allerdings oftmals schnell geholfen oder eine Straftat
aufgeklärt werden.
-
„Dieser Mut ist nicht selbstverständlich“
Nicole Schmiedehausen und Martin Knoblich erhalten ersten Zivilcourage-Preis
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum
