Feuerwehreinsätze wie Brandlöschungen, Personenrettung oder
Sachgüterschutz ist und bleiben für die Bürger kostenlos. Doch, so
der Extener Ortsbrandmeister Benjamin Bünte auf der
Jahreshauptversammlung der Wehr, Einsätze wie Tragehilfen für den
Rettungsdienst, Türöffnungen, illegaler Abbrand von Grünschnitt
oder auch böswillige Alarme werden kostenpflichtig und das sei auch
gut so: "Niemand soll Angst davor haben, die 112 zu wählen",
betonte Bünte nach der Versammlung gegenüber dieser Zeitung noch am
Telefon, aber es sei auch eine Art von Wertschätzung für die Arbeit
der Feuerwehr, wenn Einsätze, die nicht zu den Kernarbeiten der
Wehren gehörten, kostenpflichtig gemacht würde: "Wir sind nun mal
keine Schlüsseldienst!" In seinem Jahresbericht musste Bünte von
einer stark steigenden Zahl von Einsätzen berichten: "50 Prozent
Steigerung zum Vorjahr auf mittlerweile 34 Einsätze!" Und dabei
zeigten die Extener Kameradinnen und Kameraden eine hohe
Einsatzbereitschaft: "Auch unsere Tagesverfügbarkeit ist gut
gewährleistet", so Bünte. Dafür dankte er den Arbeitgebern ganz
besonders. Und obwohl die Einsatzbereitschaft hoch ist, braucht es
bei den Übungsdiensten noch mehr Engagement, was sich Bünte für
dieses Jahr wünschte. In Erfüllung geht der Wunsch der Wehr nach
einem neuen Tanklöschfahrzeug. Im ersten Halbjahr 2024 soll es
geliefert werden. Dagegen ist der Wunsch nach einer Erweiterung des
Feuerwehrgerätehauses erst ganz frisch an die Verwaltung
herangetragen worden und darüber muss noch beraten werden. Die
Kameraden brauchen dringend Spinde für ihre Einsatz- und auch
Privatsachen im Falle eines Einsatzes. Bürgermeisterin Andrea Lange
versprach diesbezüglich nichts, hob allerdings ihre Hochachtung für
die freiwilligen Feuerwehrleute hervor. 555 sind es in der Stadt
und am 24. Juni wird es am Weseranger einen "Tag der Feuerwehr"
anlässlich des 160-jährigen Bestehens der Feuerwehr Rinteln geben.
Und auch das Logistikzentrum für die "Schwarz-Weiß-Trennung" der
Einsatzkleidung steht im Fokus von Rat und Verwaltung. Wie aus gut
unterrichteten Kreisen zu hören war, könnte ein bestehendes
Hallengebäude im Industriegebiet Süd dafür in Frage kommen.
Verabschiedet wurden aus ihrem jeweiligen Amt als stellvertretender
Ortsbrandmeister Manfred Lang und Bianca Entorf als
Jugendfeuerwehrwartin. Beförderungen gab es für Louis Bücher zum
Oberfeuerwehrmann und Stefan Wolgast zum
Oberlöschmeister.
-
Feuerwehren sind keine Schlüsseldienste
Ortsbrandmeister Benjamin Bünte verteidigt neue Gebührensatzung im Feuerwehrwesen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum