In der Reparatursäule hängen eine Vielzahl von Werkzeugen für
die schnelle Selbsthilfe zur Verfügung. Hierzu gehören Werkzeuge,
die sicherlich nicht zur persönlichen Ausstattung gehört, wie etwa
Torx- und Inbusschlüssel sowie ein Kettennieter. Selbstverständlich
steht auch eine Handpumpe bereit. Praktische Fahrradaufnehmer
direkt an der Reparaturstation beziehungsweise in unmittelbarer
Nähe unterstützen das Reparaturgeschehen. Einen unterstützenden
Beitrag hierfür bieten zusätzlich kleine Reparaturtipps, die per
QR-Code und Handy aufzurufen sind.
Die Idee zu dieser Einrichtung brachte Schmidt aus dem Osterurlaub
mit. "Ich habe derartige Stationen mehrfach an der Ostseeküste
gesehen und mich gefragt, warum wir so eine Station noch nicht in
Bad Nenndorf haben. Ich übergab diese Frage mit einer Anzahl von
Fotos dem Citymanager, der für die Umsetzung sorgte." Die
Fahrradstation sei ein weiterer Beitrag für eine fahrradfreundliche
Infrastruktur in Bad Nenndorf.
Bei dieser Reparaturstation soll es nicht bleiben, erklärte
Schmidt. Es sei zu prüfen, ob diese Einrichtung nicht zusätzlich
mit einem "Ersatzteilautomaten" ergänzt werden könne, aus dem
Fahrradschläuche und weitere Ersatzteile für die schnelle Hilfe
gekauft werden könnten. "Außerdem gibt es einen hochmotivierten
Menschen, der gerne ein Fahrradgeschäft mit Werkstatt in Bad
Nenndorf eröffnen würde. Leider haben wir hierfür noch nicht das
richtige Ladenlokal finden können." Doch die Suche ginge weiter, um
auch dieses Ziel, die Ansiedlung eines Fahrradgeschäfts, zu
erreichen.
Finanziert wurde die Fahrradservicestation mit Fördermitteln des
Citymanagements und weiteren Fördermitteln.
-
Fahrrad-Reparaturstation eröffnet
Fahrradgeschäft mit Werkstatt könnte kommen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum