1. Zug der Erinnerung

    Gedenkveranstaltung an die Novemberpogrome

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Eine Gedenkfeier zu den faschistischen Novemberpogromen von 1938 organisiert "Bad Nenndorf ist bunt" am Mittwoch, 9. November in Bad Nenndorf. Nationalsozialisten läuteten vor 84 Jahren in ganz Deutschland eine weitere Phase der systematischen Bedrängung und Verfolgung jüdischer Mitbürger ein, indem Synagogen in Brand gesetzt, Läden jüdischer Inhaber zerstört und geplündert und Juden öffentlich verprügelt und ermordet wurden. In Bad Nenndorf selbst fanden diese Pogrome nicht statt. Im jahr 1938 waren die jüdischen Einwohner Bad Nenndorfs bereits vertrieben worden. Das Feld war für Hitler und seine Anhänger bereits bestellt, erklärt die Organisation.
    Zum Denken an die Novemberpogrome, ihre Umstände, Täter und Opfer lädt das Bündnis "Bad Nenndorf ist bunt" wieder alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Vorgesehen ist ein Zug der Erinnerung entlang der Stolpersteine für Nenndorfer Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bad Nenndorf, der CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen und der IGS Rodenberg beteiligen sich mit Wort- und Musikbeiträgen.
    Die Gedenkfeier beginnt um 16 Uhr in der Hauptstraße 27 (Höhe Bayernstadl), bewegt sich durch die Fußgängerzone zum Haus Hauptstraße 14, wo Dr. Blumenberg praktizierte, führt weiter über den Dr.-Ernst-Blumenberg-Platz zur Parkstr.8 / Ecke Harrenhorst, wo sich früher die Pension Adler befand, und endet am Gedenkstein in der Kurhausstraße.
    Bei sehr schlechter Witterung findet die Gedenkfeier im Haus der Begegnung, Hauptstr. 36, statt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an