Das Bündnis "Bad Nenndorf ist bunt - Bündnis gegen
Rechtsextremismus e.V." lädt am 9. November, 18.30 Uhr, im Haus
Kassel, Hauptstraße 4, Raum Hofrat Schröter, zur
Vortragsveranstaltung zu Leben und Wirken von Dr. Ernst Blumenberg.
Es referiert der Historiker Dr. Karljosef Kreter. Eintritt frei.
Dr. Ernst Blumenberg war ein Arzt jüdischen Glaubens, der von 1920
bis 1937 in Bad Nenndorf lebte und praktizierte. Wegen der
Liebesbeziehung mit einer Christin als "Rassenschänder" denunziert,
wurde er Anfang 1937 von der Gestapo verhaftet und zu zwei Jahren
Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Entlassung gelang ihm 1939 die
Flucht nach Shanghai, wo er Asyl fand.
1948 emigrierte er von dort in die USA. Hier arbeitete er über 20
Jahre lang als Mediziner an verschiedenen Krankenhäusern und
verstarb 1973 nach einem Herzinfarkt. Ein Stolperstein und eine
Gedenktafel erinnern an ihn am Ort seiner Praxis in der Hauptstraße
14 in Bad Nenndorf, und kürzlich wurde offiziell der ehemalige
"Zentrale Platz" vor dem Nenndorfer Kurhaus in
Dr.-Ernst-Blumenberg-Platz umbenannt.
Der Vortrag zur Biografie Dr. Ernst Blumenbergs stellt sein Wirken
in Bad Nenndorf (1920-1937) in den Mittelpunkt. Seine Herkunft aus
Einbeck, das Studium in Göttingen und
die Kriegsteilnahme im Ersten Weltkrieg prägten ihn. Nach der
Verhaftung in Bad Nenndorf überlebte Dr. Blumenberg das Zuchthaus
Hameln, flüchtete nach Shanghai und gründete in den USA eine
Familie.
50 Jahre nach seiner Entrechtung in Bad Nenndorf gründete sich die
kleine Dr.-Ernst-Blumenberg-Initiative und forderte die Umbenennung
der Hauptstraße nach ihm. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis es zu
einer Platzbenennung für Dr. Ernst Blumenberg kommen sollte. Was
ist passiert nach der ersten Initiative 1985, und was führte
schließlich nach über 35 Jahren zur Benennung des
Dr.-Ernst-Blumenberg-Platzes im Jahre 2022? Dieser Frage soll mit
Hilfe der Besucherinnen und Besucher des Vortrags nachgegangen
werden.
Zur Person des Referenten: Karljosef Kreter, Jg. 1955, Historiker,
Archivar, Leiter der städtischen Erinnerungskultur (i.R.),
Gründungsleiter des ZeitZentrum Zivilcourage in der
Landeshauptstadt Hannover. In Bad Nenndorf 1984/85 Begründer des
Archivs der Samtgemeinde, Mitglied der Dr.
Ernst-Blumenberg-Initiative 1985. Verfasser der Broschüre "Bad
Nenndorf im Dritten Reich" (Bad Nenndorf 1987).
-
Vortrag zu Dr. Ernst Blumenberg
Historiker Karljosef Kreter stellt die Person und den nach ihn benannten Platz vor
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum