Langsam, aber sicher, nimmt die doppelstöckige Fahrradabstellanlage am Bahnhof, die künftig 60 abschließbare Fahrradboxen beherbergen wird, Formen an. Bis Anfang 2023 soll die Anlage fertig sein und bietet dann Fahrradfahrern eine diebstahlsichere Möglichkeit, ihr Zweirad ab Bahnhof abzustellen und sorgenfrei den Zug zu besteigen. Mit insgesamt 331.000 Euro Gesamtkosten eine kostenintensive Maßnahme, die mit rund 160.000 Euro aus dem ÖPNV-Programm vom Land Niedersachsen und Regionalmitteln für den Nahverkehr vom Landkreis Schaumburg gefördert wird. Die restlichen Kosten übernimmt die Stadt, die auch als Betreiber der Anlage gelten wird. Ursprünglich war die Maßnahme, nach einer Bedarfsbefragung Ende des Jahres 2019 und den ursprünglichen Planungen von 2020, auf insgesamt 170.000 Euro festgesetzt worden. Verzögerungen, Baupreissteigerungen und die Erweiterung der Pflasterfläche summieren sich nun auf die betitelte Endsumme - macht im Schnitt bei 60 Stellplätzen rund 5.500 Euro pro Platz. Dafür sind die 60 Stellplätze - jeweils 30 oben und unten - nur über ein elektronisches Zugangssystem per Pincode erreichbar und somit bestmöglich gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt. Hinzu kommen rund ein Dutzend Schließfächer samt inkludierter Lademöglichkeit für Fahrradakkus. Der Gedanke hinter der Maßnahme ist, im Rahmen des Radkonzeptes der Stadt, das Radfahren für die Menschen attraktiver zu machen, mit gezielten Maßnahmen. Dazu gehört auch die Verbesserung der Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof, die viele Jahre im schlechten Zustand verharrte und dementsprechend kaum genutzt wurde. Zu viele Diebstähle und Fälle von Vandalismus hatten den Radbesitzern einen Aufenthalt am Bahnhof verhagelt, sodass viele die Möglichkeit, direkt vom Rad zum Zug zu wechseln, lange nicht mehr in Betracht zogen. Mit der neuen Anlage soll der Radverkehr weiter gefördert und den Bürgern der Übergang vom Rad zum Öffentlichen Nahverkehr besser ermöglicht werden. Weiter gilt diese Maßnahme als wichtiger Baustein für eine künftige Zertifizierung als Fahrradfreundliche Kommune. Die "alten" 48 Fahrradboxen sowie die rund 200 Stellplätze an den Fahrradbügeln rechtsseitig des Eingangs bleiben ebenfalls erhalten, sodass am kommenden Jahr mehr als 300 Abstellplätze für Fahrräder vorhanden sein werden. Zudem sorgt die moderne Anlage für eine optische Verbesserung des Bahnhofbildes, das ebenfalls lange in der Kritik stand. Der Neubau soll sich optisch nahtlos in den neu gestalteten Bahnhofvorplatz einfügen - lediglich Bahnhofsgebäude (nicht im städtischen Betrieb) und Bahnsteige bleiben weiterhin unter dem bürgerlichen Anspruch an städtische Ästhetik. Foto:nh
-
60 abschließbare Parkplätze
Fahrradabstellanlage am Bahnhof nimmt Formen an / 331.000 Euro Gesamtkosten
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum