Der Kinderschutzbund Rinteln vermittelt seit vielen Jahren
lebenserfahrene Frauen und Männer als Familienpaten an Eltern mit
kleinen Kindern, um ihnen eine Verschnaufpause im Alltag zu
ermöglichen. Aktuell werden für dieses Ehrenamt wieder neue
Interessierte aus Rinteln, Auetal, Bückeburg, Bad Eilsen und
Obernkirchen gesucht. Aus diesem Anlass sprach das SW mit Albrecht
Schäffer und Christa Harms, den Koordinatoren der
Kinderschutzbund-Familienpaten.
SW: Herr Schäffer, für welche Familien ist denn die Unterstützung
durch einen ehrenamtlichen Familienpaten gedacht?
Schäffer: Die Patinnen und Paten sind für Eltern und
Alleinerziehende mit kleinen Kindern gedacht, die keine Verwandten
in der Nähe haben, die sie im Familienalltag entlasten
könnten.
SW: Wie genau sollen denn die Familienpaten helfen, Frau
Harms?
Harms: Viele junge Mütter und Väter finden es hilfreich, wenn sie
jemanden an ihrer Seite haben, der ihnen zuhört, ihnen Mut macht
und sich z.B. für eine oder zwei Stunden mit einem oder mehreren
Kindern beschäftigt. In dieser Zeit können die Eltern neue Kräfte
tanken oder etwas erledigen, wozu sie nicht kommen, wenn ihnen
ständig ein Kind "am Rockzipfel" hängt.
SW: Wie lange dauert so eine Familienpatenschaft
normalerweise?
Harms: Üblicherweise besuchen die Patinnen und Paten die von ihnen
begleitete Familie einmal pro Woche für zwei bis drei Stunden. So
eine Patenschaft ist zwar eine Hilfe auf Zeit, aber sie kann ein
bis zwei Jahre andauern, wenn beide Seiten sich das vorstellen
können.
SW: Wie kommen die Familien und die ehrenamtlichen Paten
zusammen?
Schäffer: Eine Familienpatenschaft findet immer auf freiwilliger
Basis statt. Als Koordinatoren fragen wir daher vor dem ersten
Kennenlern-Besuch die Ehrenamtlichen, ob sie an einer Anfrage
interessiert sind, die von einer Familie eingegangen ist. Falls ja,
dann begleiten wir das Kennenlern-Gespräch. Nur wenn die "Chemie"
zwischen Familie und Paten stimmt, startet anschließend die
Patenschaft zu den verabredeten Zeiten.
SW: Wie werden Interessierte auf dieses Ehrenamt vorbereitet?
Harms: Wir führen mit allen ein ausführliches Vorgespräch, in dem
es auch um die eigenen Vorstellungen geht, beispielsweise
hinsichtlich der Zeit, die man einbringen möchte. In einer
kostenfreien Schulung werden die Paten sorgfältig auf ihr
ehrenamtliches Engagement vorbereitet. Die Schulung findet
abwechselnd in Rinteln und in Obernkirchen statt.
SW: Wo gibt es nähere Informationen über die Familienpaten?
Schäffer: Unter (05751)965218 gebe ich gerne Auskunft, unter der
Nummer 05724-9720284 meine Kollegin Christa Harms. Außerdem kann
man sich auf unserer Homepage einen guten Eindruck von dem Ehrenamt
als Familienpate verschaffen:
www.kinderschutzbund-rinteln.net
-
Familienpaten verschenken Zeit und menschliche Wärme
Kinderschutzbund-Fachkräfte Christa Harms und Albrecht Schäffer im Interview
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum