Der Verein Museum Bad Nenndorf e.V., Verein für Stadt- und Landgeschichte Bad Nenndorf und Umgebung, lädt ein zu einer Vortragsreihe in das Museum, Kramerstraße1, in Bad Nenndorf. Den Auftakt macht am 6. November, 15 Uhr, ein Vortrag zum Thema "Das Totengeleit des Schwarzen Herzogs" - Bad Nenndorfer erweisen einem "Freiheitshelden" die letzte Ehre. Es referiert Geske Hinrichs M.A., freie Historikerin und Literaturwissenschaftlerin, Inhaberin des Recherche- und Schreibbüros G. Hinrichs in Bad Nenndorf. Sophie Mensching folgt am 27. November, 15 Uhr, mit der Vorstellung des neuen Buches "Wie et freuher sau was", herausgegeben vom Schaumburg-Lippischen Heimatverein. Gabriele Fricke kommt als erste Vorsitzende des Heraldischen Vereins "Zum Kleeblatt", Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V., am 18. Dezember um 15 Uhr ins Museum, um auf das Lesen alter Briefe und Schriften, wie zum Beispiel der Sütterlinschrift einzugehen. Hier besteht die Möglichkeit, sich alte Briefe oder Urkunden übersetzen zu lassen beziehungsweise Fragen zur Ahnenforschung zu stellen. Zum Themea "Knopfmacher in der Region" spricht Jürgen Sturma am 22. Januar 2023, 15 Uhr, in den Räumen des Museums. Gleichzeitig findet die Eröffnung der Schauvitrine über den Weg der Entstehung eines Knopfes der Trachten vorgenommen und vorgestellt. Zur Vortragsreihe ist ein Flyer im Museum erhältlich.
-
Vortragsreihe startet im Museum
Historisches und Aktuelles zwischen Totengeleit und Knopfherstellung
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum