1. Eigenen Schwanz jagen und Gras fressen: merkwürdiges Hundeverhalten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Es gibt so manches kurioses Verhalten von Hunden, das ihre Besitzer zum Lachen, Grübeln oder auch zum Verzweifeln bringt. Experten erläutern, was es damit auf sich hat.

    Den eigenen Schwanz jagen, an fremden Hundepos schnuppern oder stundenlang an den Pfoten lecken: So manches Mal stellen sich Hundebesitzer kopfschüttelnd die Frage: "Warum tut er das nur?" Einige der scheinbar ungewöhnlichen Verhaltensweisen gehen auf die Evolution zurück, andere können Hinweise auf psychische Störungen oder Gesundheitsprobleme sein.

    "Grundsätzlich ist es so: Wenn wir ein Tierverhalten betrachten, ist es immer wichtig, das Normalverhalten der Tierart zu kennen", sagt Tierarzt und Tierverhaltenstherapeut Ronald Lindner aus Leipzig. Der Mensch empfinde bestimmte Sachen jedoch als unerwünscht und als Verhaltensproblem, "während die eigentlichen Verhaltensstörungen und krankhaften Veränderungen oft gar nicht gesehen oder als solche erkannt werden", so der Autor des Buches "Was Hunde wirklich wollen".

    Den eigenen Schwanz jagen

    Zunächst einmal kann es sich einfach um ein ganz normales Spielverhalten handeln, gerade bei Welpen. "Junge Hunde lernen sich und ihren Körper kennen und entdecken, dass da noch eine Rute dran ist. Und nach der kann man einfach mal haschen", erklärt Lindner. Im weiteren Verlauf des Lebens könne es jedoch auch zu einer Stresskompensation, sogar für Freude, oder zu einem Beschwichtigungsverhalten werden.

    Was bei Welpen noch niedlich ist, kann sich später zu einer schweren Verhaltensstörung entwickeln, warnt Stefanie Riemer, Verhaltensbiologin von "HundeUni - Wissenschaft trifft Praxis" in Wien. Denn Welpen empfinden es als positives Feedback, wenn die Menschen sie bei einem solchen Verhalten beobachten und dabei lachen. Deshalb wiederholen sie es, wenn sie frustriert oder erwartungsvoll sind. Diese Angewohnheit kann dann bis zu einer Zwangsstörung führen.

    "Es kommt nicht selten vor, dass es sich bei den Tieren bis zu einem stereotypen Kreiseln steigert", sagt Lindner. Im Extremfall könne es dazu führen, dass sie stundenlang nichts anderes mehr machen. Wenn dann auch keine Psychopharmaka mehr greifen, sei ein solches Verhalten gar ein Grund für Euthanasie.

    Deshalb sollte der Mensch frühzeitig und richtig auf das Schwanz-Jagen reagieren. Auf Kommandos wie "Nein!" oder "Lass das!" sollte dabei aber verzichtet werden. Denn diese können vom Hund missverstanden werden und die Wirkung sogar noch verstärken. Stattdessen rät Lindner zum Entzug von angenehmen Dingen: "Am besten den Hund ignorieren und den Raum verlassen." Kommt er hinterher, lässt Du ihn beispielsweise "Sitz" machen und belohnst ihn natürlich dafür - dadurch werde das andere Verhalten vergessen.

    Buddeln und lecken

    Bei ungewolltem Buddeln und Lecken verhält es sich im Grunde nicht anders als beim Schwanz-Beißen, weiß Hundeverhaltenstrainerin Alexandra Wischall-Wagner. Mag sein, dass die Menschen es zunächst lustig oder niedlich fanden und entsprechend reagierten, wenn ihre Vierbeiner unermüdlich am Strand einen Tunnel grub oder abends beim Fernsehen ein bisschen an den Pfoten knabberte. "Durch den Menschen ist solch ein Verhalten aber schlecht verstärkt worden." Denn die Hunde erhalten eine Bestätigung, weil sie Aufmerksamkeit bekommen - und zeigen es daher häufiger.

    "Es ist ganz extrem wichtig, dass der Mensch das unterbricht. Sonst kippt der Hund irgendwann in sein Suchtverhalten und kann es nicht mehr stoppen", warnt die Psychologin. Ganz gleich, ob es sich um exzessives Graben handelt oder Pfotenknabbern, bis es blutet: Statt zu schimpfen oder zu bestrafen, solltest Du ihn "liebevoll herausholen" aus diesem Wahn und ihn beruhigen.

    "Für mich ist immer das Allerwichtigste zu schauen, warum zeigt er dieses Verhalten, was hat er davon und welche Emotion ist dahinter", meint die Buchautorin des Werkes "Entspannter Mensch - Entspannter Hund". So gelte es zu unterscheiden, ob der Fellnase langweilig sei, wenn er mit diesem Verhalten anfange, oder ob der Hund Frust oder Ängste habe und mit der eigenen Unsicherheit nicht klarkomme.

    Natürlich sei es zudem wichtig auch medizinische Ursachen abzuklären, betont Riemer: Stundenlanges Lecken an Pfoten könne auch ein Hinweis auf Schmerzen oder Juckreiz durch eine Allergie sein. Und es gäbe auch Rassen, die spezifische zwanghafte Verhaltensweisen zeigten: Dobermänner neigen etwa zu exzessivem Lecken, Bullterrier hätten die Tendenz, ihren eigenen Schwanz zu jagen.

    Zudem gäbe es auch Hunde, die ihr Leben lang gerne an Decken oder anderen Dingen saugen: Das seien oft solche, die zu früh von der Mutter getrennt wurden.

    Gras fressen wie ne Kuh

    Wenn Hunde scheinbar zu Nahrungskonkurrenten für Kühe werden, kann das viele Ursachen haben. Die erste: Weil es schmeckt! Vor allem das junge zarte Grün nimmt so mancher Hund gerne als Snack im Vorbeigehen. Manche allerdings schnappen vor allem dann nach Gras, wenn ihnen schlecht ist. Dann fressen sie das Grünzeug so lange, bis sie erbrechen. "Wenn das nur ab und zu vorkommt, passiert nichts und ist normal", beruhigt Riemer. Wenn Hunde das jedoch ständig tun, sollte ein Tierarzt sie durchchecken.

    Eine alte Lebensweisheit jedoch, da sind sich alle Experten einig, könne als Ursache ausgeschlossen werden: Dass Grasfressen eines Hundes ein Zeichen dafür ist, dass es bald regnet.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an