Das 13. Deutsche Jazzchor-Festival startet offiziell am 24. Juni im Kulturzelt Wunstorf, direkt hinter dem Hölty-Sportforum. Bereits am 18. Juni gibt der Kammerchor Elikuren unter der Leitung von Christiane Kampe ein Sommerkonzert zur Einstimmung. Hier treffen die Wasserwesen, Elfen und Hexen der Romantik auf Pop, Musical und Swing. Dabei begegnen sich Brahms und Bruno Mars, Mendelssohn und Simon and Garfunkel. Das Konzert entführt in die verzauberte Welt der Fabelwesen, ohne jedoch die Realität aus dem Blick zu verlieren. Das Stück "Pray for Peace" rundet das Programm mit einer in diesen Zeiten besonders wichtigen Friedensbotschaft ab. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro. **THE REAL GROUP** Der Höhepunkt des Jazzchor-Festivals ist dann am 24. und 25. Juni. Die Kulturininitiative meervocal e.V. und die Stadt Wunstorf laden ein. Im zweijährigen Rhythmus sind regionale und überregionale Chöre für Jazz, Rock- und Popmusik zu Gast. Diesmal konnte mit THE REAL GROUP ein weltbekanntes Vokal-Quintett aus Schweden gewonnen werden. Die aktuelle Besetzung besteht aus Joanné Nugas, Clara Fornander, Axel Berntzon, Johannes Rückert Becker und Daniele Dees. Mit einem ganz individuellen musikalischen Ausdruck im Bereich zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik wird THE REAL GROUP als eine der weltweit führenden Gruppen im Bereich Vokalmusik angesehen. Sie bilden am Samstag den Haupt-Act im Kulturzelt. Zuvor heizen der Show-Dance-Chor Movin' Voices aus Hannover, der Wunstorfer AktionsChor Twist&Shout und der Jazzchor After Six dem Publikum ordentlich ein. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 35 Euro (ermäßigt 25 Euro). **Gretchenfragen** Bereits am Freitag, den 24. Juni sind ab 19.30 Uhr Voice' n Performance, der Vocal Club und Twist&Shout im Vorprogramm zu hören. Danach tritt die a cappella Gruppe Gretchens Antwort aus Berlin im Kulturzelt auf. Die vier jungen Frauen Liza John, Jessica Jorgas, Steffi Klein und Anne Stabler haben es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Gretchenfragen des Lebens eine Antwort zu geben. Das bedeutet konkret viel Stimmkraft, ein Augenzwinkern und weibliches Feingefühl. Als reines Frauenensemble ist ihnen Einfallsreichtum und Abwechslung besonders wichtig. Deshalb bedienen sich Gretchens Antwort der unterschiedlichsten Genres und Materialien: Ob Adele, Seeed, Herbert Grönemeyer oder Franz Schubert - alles lässt sich auf eine ganz eigene Gretchenweise interpretieren. Der Eintritt beträgt 16 Euro (ermäßigt 12 Euro).
-
Gewaltige Stimmen im Kulturzelt
Meervocal lädt zum 13. Deutschen Jazzchor-Festival
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum