Sich als Zugewanderter ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen in einer amtlichen Stelle oder einer Arztpraxis zu verständigen, ist für beide Seiten eine Herausforderung. Sprachmittler übernehmen in solchen Fällen im Landkreis eine wichtige unterstützende Rolle. Angesichts des Krieges in der Ukraine absolvierten 13 Ehrenamtliche, die in diesem Feld aktiv sind, einen Weiterbildungskurs. Manche der Seminarteilnehmer unterstützen seit Jahren als Sprachmittler, der Kurs habe ihnen trotzdem wichtige neue Erkenntnisse vermittelt, so der Tenor aus der Runde. Unter Anleitung von Seminarleiterin Lena Jehle hatten sich die Ehrenamtlichen unter anderem bewusst mit ihrer Rolle auseinandergesetzt, die sie in der Dreiecks-Situation als sprachlich Vermittelnde zwischen den Ratssuchenden und beispielsweise der Fachkraft in einer Behörde spielen. Themen des Kurses im Marie-Anna-Stift in Stadthagen waren unter anderem Fragen wie: Wo liegen die Grenzen, welche Verantwortung geht genau mit der Tätigkeit einher? Wie können Voraussetzungen für eine gelingende Gesprächssituation geschaffen werden? Was ist wichtig, um aus dem auch für hier geborene Menschen schwer zugänglichen Amtsdeutsch verständlich ins Ukrainische oder Russische zu verdolmetschen? Aber auch, wie eine Abgrenzung gelingen kann, um vom Einsatz für die Geflüchteten nicht überfordert zu werden. Das Team der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises hatte den zweitägigen Kurs gemeinsam mit der Stadthäger Integrationsbeauftragten und der Integrationsbeauftragten der Stadt Rinteln speziell für Menschen mit den Muttersprachen Ukrainisch und Russisch organisiert, um den angesichts des Krieges in der Ukraine steigendem Bedarf in diesem Bereich gerecht zu werden. An ihm nahmen neben erfahrenen Kräften auch Neueinsteiger teil. Jolanta Pupalaigyte-Cerne und Liane Martens von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe erklärten, dass der Landkreis von einem Sprachmittler-Pool Unterstützung erhalte, aus dem zum Beispiel Behörden die Ehrenamtlichen für Gespräche anfordern könnten. In diesem Pool würden sich auch die Kursteilnehmer einbringen. Seit 2019 würden Qualifizierungsseminare angeboten, um die Sprachmittler gut auf ihre Aufgaben beim Dolmetschen für Zugewanderte bei Ämtern, Bildungseinrichtungen und Arztbesuchen vorzubereiten. Foto: bb
-
Sprachmittler absolvieren spezielle Schulung
Dolmetscher-Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum