1. Pläne für die Grüne Mitte stehen

    Mit der Umsetzung ist erst im Herbst zu rechnen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Mit einer symbolischen Übergabe der Vorschläge vor Ort in Form von Gestaltungsplänen der Lauenauer Runde an den Ortsbürgermeister von Lauenau, Wilfried Mundt, und Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Rodenberg, Thomas Wolf, tritt die Gestaltung der "Grünen Mitte" in Lauenau in seine nächste Phase: der Umsetzung. Hiermit, so hieß es bei der Übergabe, müsse mit Blick auf die Bepflanzung, vor allem der Bäume, bis zum Herbst gewartet werden. Zurzeit macht die Fläche eher einen trostlosen Eindruck. Zahlreiche Rückstände nach dem Rückbau der Gebäude, die zuvor auf diesem Grundstück Bestand hatten, gehören zum Nachlass im und auf dem Boden, der außerdem durch Baugerät verfestigt wurde. Für das städtische Bauamt wartet bei der Umsetzung also viel und verantwortungsvolle Arbeit, um aus einem ehemals historisch bebauten Straßenzug einen attraktiven Platz als "Grüne Mitte" zwischen dem Zentralen-Omnibus-Bahnhof (ZOB) und der St. Lukas-Kirche nach den Plänen der Bürgerbeteiligung zu schaffen. Wolf freute sich über die Pläne, die sogar die Sichtachse beim Aufstellen einer Sitzbank zur Kirche hin berücksichtigt habe. Die Bürgerbeteiligung über die Lauenauer Runde sei ihm sehr wichtig gewesen, betonte er. Im vorliegenden Plan sehe er sein Vorgehen als richtig und bestätigt. "Dies war der richtige und ebenso erfolgreiche Weg für dieses Projekt", lobte er die anwesenden Vertreter der Lauenauer Runde Birgit Flebbe und Günther Krüger. "Es sei ein Bepflanzungsentwurf, wie wir uns das vorstellen könnten", betonte Krüger hierbei. Es sei allerdings auch ein gemeinsames Ergebnis durch Mitwirkung von Vereinen, Geschäftsleuten, Kreditinstituten und weiteren Interessenten, "die sich für ein freundliches, offenes und interessantes Lauenau einsetzen", so Krüger weiter. "Wir können uns auch vorstellen, im Entwurf ist es angedeutet, eine stabile Sitzbankecke mit einem passenden Tisch dazu, in einem vernünftigen geldlichen Rahmen zu spenden." Die Vorschläge beziehen sich auf Bäume und Gehölze, die wenig Wasser benötigen, um es auch pflegeleicht zu halten. "Da brauchen wir jetzt keine großen Gelder für Landschaftsarchitekten auszugeben, da haben wir auch die Kompetenz im Bauhof und mit soviel Input von der Lauenauer Runde und auch aus der jüngsten Bauausschusssitzung werden wir jetzt über den Bauhof einen konkreten Vorschlag zur Landschaftsgestaltung machen, der diese Vorschläge aufgreift", so Wolf. Auch Mundt zeigte sich erfreut über das Engagement und Ergebnis der Lauenauer Runde. Was er vermeiden möchte ist, dass etwas Hohes gepflanzt wird, damit die Sichtachse zur Kirche auf jeden Fall freibleibt. Da man sich von den vielen beleuchteten Tannen zur Weihnachtszeit im Ort verabschieden möchte, ist auf diesem Areal auch die Pflanzung einer Koreatanne vorgesehen, die beispielhaft diese Funktion für den gesamten Ort übernehmen werde, kündigte er an. Last not least werde auch der abgebaute Gerberbottich in der Grünen Mitte seinen neuen Standort erhalten.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an