1. Comicausstellung macht Station im Stadtzentrum

    Heute Eröffnung: „Die besten deutschen Comics“ in Stadthagen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Mit der Ausstellung "Die besten deutschen Comics" wird für die kommenden Wochen ein Immobilien-Leerstand in der Stadthäger Innenstadt mittels eines Kulturangebotes belebt. Organisator Darjush Davar lädt für den heutigen Sonnabend, den 28. Mai, um 15 Uhr alle Interessierten zur Ausstellungseröffnung in den Standort Niedernstraße 49. Bis Ende Juni werden in dem historischen Fachwerkgebäude in der Nähe des Marktplatzes Arbeiten preisgekrönter Künstler der Graphischen Literatur zu sehen sein. Die Ausstellung wird von einem Programm mit Workshops, Autoren-Besuchen und weiteren Aktionen begleitet. Die Ausstellung sei sonst in erster Linie in Großstädten zu sehen, wie Darjush Davar erklärte. In ihr stellt Davar die Ausgezeichneten des "Max und Moritz Preises" des Erlanger-Comic-Salons vor, gibt Einblicke in ihr Werk und präsentiert möglichst auch immer nichtveröffentlichte Passagen. So füllen sich die Schaufenster in der Niedernstraße 49, dem ehemaligen, derzeit leer stehenden Standort des Hochzeitshauses Lin-Riehl, nun mit Pappfiguren von Comic-Protagonisten, Sprechblasen und Auszügen aus den Werken der Künstler und ziehen die Blicke auf sich. Vorgestellt werden Mikael Ross ("Der Umfall", bester deutschsprachiger Comic), Lisa Frühbeis ("Busengewunder", bester Comicstrip), Anna Haifisch (beste Comickünstlerin), Anke Feuchtenberger (Sonderpreis herausragendes Lebenswerk), Anke Kuhl ("Manno!", bester Comic für Kinder), Julia Bernhard ("Wie gut, dass wir darüber geredet haben", bestes Comic-Debüt), Tobias Vogel alias @kriegundfreitag ("Schweres Geknitter"., Publikumspreis) sowie David Basler (Spezialpreis der Jury). Alles zwei Jahre wird dieser Preis für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum vergeben. Genaue Öffnungszeiten stehen noch nicht fest, auf jeden Fall soll die Ausstellung an den Wochenende zu besuchen sein. Auskünfte hierzu wie zum Begleitprogramm folgen, Informationen gibt auch www.die-besten-deutschen-comics.de. Jessica Lietzau von der Wirtschaftsförderung der Stadt wird dienstags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr vor Ort sein. Sie wird für Gespräche zum Innenstadtprozess bereitstehen. Ohnehin ist die Ausstellung ein Kooperationsprojekt. Die Wirtschaftsförderung deckt die Nebenkosten und stellte den Kontakt zur Immobilienbesitzerin Weiwei Lin-Riehl her. Diese sei sofort bereit gewesen, die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung zu stellen, wie Wirtschaftsförderer Lars Masurek betonte. Ein solches Kulturangebot in einem Leerstand sei ein Beispiel für einen Ansatz, die Innenstadt zu beleben. Gemeinsam mit Jessica Lietzau und Bürgermeister Oliver Theiß führte Masurek aus, dass die Hauptfunktion von Innenstadt als Standort für Einzelhandel, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten bestand, im Wandel begriffen sei. Es gelte nach neuen Wegen zu suchen, wie die Stadtkerne attraktiv und lebendig gehalten werden könnten. Dazu seien Kulturangebote wie die Comic-Ausstellung ein Beispiel. Gelinge es über Kultur, Freizeit, Sport, Dienstleistung und andere Alternativen die Frequenz zu erhöhen, stärke dies den verbliebenen Einzelhandel. Auch wenn es hier um eine Pop-Up-Projekt gehe, das nach einiger Zeit wieder den Ort verlasse, sei dies doch ein interessanter Ansatz. Geschäftsfrau Weiwei Lin-Riehl erklärte, dass sie sich freue, dass nach rund drei Jahren Leerstand wieder Leben in die Immobilie einkehre. Sie unterstütze gern ein Projekt, das mit dem 800jährigen Jubiläums Stadthagens in Zusammenhang stehe. Darjush Davar hatte dazu ausgeführt, dass für den Wiedensahler Wilhelm Busch, den bekannten Pionier graphischen Erzählens, Stadthagen das "Tor zu Welt" gewesen sei. Hier habe der Künstler viele Besucher empfangen. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an