1. Stadt bringt ab Sommer neues Leben in alte Kurverwaltung

    Handwerker renovieren bereits die Innenräume

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Noch ist der Haupteingang im ehemaligen Gebäude der Kurverwaltung an der Poststraße verschlossen, Glastüren weisen große Risse auf und die Zu- und Aufgänge zum Haus bieten dem Wildkraut freie Bahn. Seit über drei Jahren steht es leer - und das an exponierter Stelle des Staatsbades. Das ändert sich jetzt. Handwerker verschiedener Gewerke gehen jetzt ein und aus, die die Räumlichkeiten renovieren. Neues Leben wird in das traditionsreiche Haus in bester Lage einziehen, das im Jahre 1904 als Logierhaus für Kurgäste errichtet und später als Domizil der Kurverwaltung genutzt wurde. Für die Neubelebung sorgt die Stadt- und Samtgemeindeverwaltung.Aufgrund von Platzmangel im eigentlichen Rathausgebäude an der Rodenberger Alle, werden Verwaltungseinheiten im Sommer hier einziehen. "In einer wachsenden Kommune gibt es auch eine wachsende Verwaltung. Daher haben wir den Beschluss gefasst, dass wir das Rathaus erst einmal nicht sanieren oder dort anbauen, sondern die alte Kurverwaltung als Rathaus mitnutzen, bis die Diskussion um das Rathaus zu einem politischen Beschluss geführt hat", erklärt Mike Schmidt als Chef der Verwaltung. Hierfür wird die Verwaltung örtlich gesplittet. Die Verwaltungsleitung, der Fachbereich I., das Bürgerbüro, Standes- und Ordnungsamt, alle Servicegebiete der Bürger ziehen in die ehemalige Kurverwaltung. Im Rathaus selbst bleibt das gesamte Bauamt und der Bereich Finanzen. Mit dieser Entscheidung wird gleichzeitig einem Wunsch vieler entgegengekommen, der Verwaltung einen Platz in der Mitte der Stadt zu geben. "So haben wir es auch gedacht", bestätigt Schmidt gegenüber dieser Zeitung. "Das Haus liegt mitten in der Stadt und ist somit gut zu erreichen." Das Gebäude wird nicht komplett saniert. Schmidt: "Wir sind nur Mieter. Wir haben das Gebäude vom Eigentümer, dem Land Niedersachsen gemietet. Deshalb wird nur innen renoviert, neuer Teppichboden verlegt sowie neue Elektrik und Internet eingebracht." Am Bestand, wie etwa der Außenfassade, "die ja auch nicht mehr ganz schick aussieht", wird nichts gemacht. Zu den konkreten Mietkosten wollte sich der Samtgemeindedirektor nicht konkret äußern: "Wir haben einen sehr moderaten und sehr netten Mietvertrag mit dem Land Niedersachsen abschließen können. Das ist nicht der Rede wert. Ich mag da nicht von Summen sprechen. Es handelt sich hierbei schon um ein großes Entgegenkommen vom Land Niedersachsen. Das muss man dankenswerter Weise sagen." Für die Renovierungsmaßnahmen einschließlich der neuen Möblierung, sei mit einem Betrag von 500.000 Euro zu rechnen. Die Verwaltung wird nicht alle Räume selbst belegen. Im Erd- und im ersten Obergeschoss werden die Bereiche der Zentralen Dienste untergebracht, sowie die Verwaltungsleitung, Bürgerbüro, Ordnungs- und Standesamt. Die zweite Etage wird für Büros der Landesgartenschaugesellschaft freigehalten. Ob mit dieser Entscheidung dem Thema Rathausneubau die Grundlage entzogen wird, konnte Schmidt "im Moment nicht beantworten". Dazu müsse politisch in die Diskussion gegangen werden. Es handle sich zunächst um eine Übergangslösung. "Ob wir dann, wenn wir vom Staatsbad diese alte Kurverwaltung und das daneben befindliche Zander-Haus als Stadt übertragen bekommen, und vielleicht mit diesen Gebäuden nach einer ausführlichen Sanierung schon zurechtkommen und dort das neue Rathaus entsteht oder eine Übergangslösung bleibt, das muss vor allem die Politik entscheiden." Es gibt einen Antrag, sich von einer Sanierung des bestehenden Rathauses zu verabschieden. Das mache seiner Meinung nach auch Sinn. "Entweder werden wir eine Lösung in der Poststraße finden oder wir werden ein Rathausneubau anstreben." Dies sei seine persönliche Sicht und nicht beschlossen. Es könne nicht sein, dass eines der unrepräsentativsten Gebäude in Bad Nenndorf das Rathaus ist. Es sei für ihn immer ein Ärgernis, wenn er im Rathaus zum Beispiel Investoren, Leute die sich ansiedeln möchten, begrüßen muss. Sie kämen zu Gesprächen, "und das unrepräsentativste Gebäude der Samtgemeinde ist dieses Rathaus. Das ist schon sehr schade".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an