1. Spannende Einblicke in die Landwirtschaft

    Zukunftstag: Bauernhöfe im Weserbergland hatten die Tore geöffnet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Endlich findet der Zukunftstag wieder in Präsenz statt und zahlreiche Schülerinnen und Schüler konnten in landwirtschaftliche Berufe schnuppern. Der Zukunftstag ist ein Projekttag der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen und fand am 28. April 2022 statt. Das Besondere am Zukunftstag auf einem Bauernhof ist, dass die Kinder richtig mit anpacken können und gleichzeitig Einblicke in den Berufsalltag einer Landwirtin bzw. eines Landwirts bekommen. "Mitmachen und Miterleben" sind Programm. Sei es beim Tränken der Kälber, beim Versorgen der Schweine, beim Mitfahren auf dem Traktor oder in der Hofwerkstatt bei Reparaturarbeiten. All dies gehört zum breiten beruflichen Tätigkeitsfeld von Landwirten. Wie breit ein landwirtschaftlicher Betrieb aufgestellt sein kann, das hat Jaron auf dem Hof Eggelmann in Gelldorf gesehen. Morgens ging es direkt damit los, die Erdbeeren abzudecken. Dabei half die ganze Belegschaft des Hofes und Jaron konnte alle kennenlernen. Anschließend wurde im Schweinestall die Fütterung der Schweine am Computer eingestellt und gestartet, denn in einem großen Stall erfolgt das digital. Noch ein kurzer Kontrollgang zu den kleinen Ferkeln und dann geht es auf den Trecker. Die ganze Zeit werden Jaron und Landwirt Steffen Eggelmann dabei vom Hofhund Kalle begleitet: "Am besten fand ich das Abdecken der Erdbeeren und den Kalle!" erzählt Jaron begeistert. Auf dem Hof Klockemann in Bad Münder ging es mit einer großen Runde über den Hof und einer Feldrundfahrt los. Auf dem Rübenacker konnte die Schülerin Ida zusammen mit dem Landwirt Max Klockemann einiges über den Anbau der Rübe lernen. Ida durfte dann eine Unkrautbestimmung machen. Dabei erklärte Max, welche Pflanzen in Konkurrenz mit der Rübe stehen und welche Arbeitsschritte auf dem Feld noch anstehen, bevor die Rübe geerntet werden kann. "Ida hatte wirklich großes Interesse an den verschiedenen Kulturen und konnte unheimlich schnell die kleinen Pflanzen auf dem Feld identifizieren." lobt Max das große Engagement der Schülerin. Weiter geht es auf einer Blühfläche des Betriebes. Damit Fußgänger und Radfahrer sich über die Fläche informieren können, haben Max und Ida ein Hinweisschild gebastelt und aufgestellt. Zum Schluss durften natürlich auch die Hühner nicht fehlen: "Im Hühnermobil hat Ida fleißig die Eier eingesammelt" erzählt Max. Eine Ausbildung in der Landwirtschaft bietet sich an für junge Menschen, die sich für das körperliche Arbeiten in der Natur und mit Tieren sowie für das Arbeiten mit moderner Technik begeistern. Die Landwirtschaft bietet jede Menge abwechslungsreiche und moderne Arbeitsplätze. In und um die Landwirtschaft gibt es insgesamt 14 so genannte grüne Berufe. Dazu zählen z.B. die Ausbildungsberufe Landwirt/in, Werker/in in der Landwirtschaft, Fachkraft für Agrarservice oder Pferdewirt/in. Viele Kinder und Jugendliche haben durch die Schule und die Eltern keinen großen Bezug mehr zur Landwirtschaft. Das Landvolk setzt sich dafür ein, auch nach dem Zukunftstag zu unterstützen, den Kindern die grünen Berufe näher zu bringen. Gerne stellen wir auch unser Berufsfeld vor der Klasse vor und oder vermitteln Schulklassen auf landwirtschaftliche Betriebe. Sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an