Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, übergab jetzt die Qualitätsauszeichnungen des Museumsgütesiegels gemeinsam mit Dr. Johannes Janssen als Stiftungsdirektor Niedersächsische Sparkassenstiftung und Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V. unter anderem auch an Dr. Stefan Meyer vom Museum "Eulenburg" aus Rinteln. "Das Museum gehört damit zu den zehn niedersächsischen Museen, die den Qualifizierungssprozess von Anfang an durchlaufen haben und nun bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet worden sind. Der Erteilung des Siegels ging ein Check auf "Herz und Nieren" voraus", so Dr. Stefan Meyer in einer Pressemeldung. Zum Tragen kommen für Rinteln unter anderem, das in seiner Struktur nach wie vor vorbildliche Gesamtmagazin der Schaumburgischen Museen in Obernkirchen, das bundesweite Wanderausstellungsprogramm und die ungewöhnlich intensive Einbindung des Ehrenamts bei minimaler Personalstärke. "In allen drei Feldern ist unser Museum niedersachsenweit ganz vorn mit dabei", so Meyer. In den vergangenen sieben Jahren konnten hochwertige Neuerwerbungen und Restaurierungen getätigt werden. Bedeutende mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasmalereien, Gemälde, Münzen und vieles andere mehr, aber auch unscheinbare Exponate mit spannender Geschichte haben die Sammlungen ergänzt. Eine ganze Reihe von Publikationen ist in den letzten Jahren unter Mitwirkung des Museums oder auf seine Initiative hin erschienen. Besonders zu erwähnen ist die vom Trägerverein des Museums, dem Heimatbund der Grafschaft Schaumburg gemeinsam mit dem Schaumburg-Lippischen Heimatverein ins Leben gerufen Schriftenreihe "Schaumburgische Mitteilungen". Die Sammlungsstücke des Museums zur Wissenschafts- und Justizgeschichte, die regionalhistorische Bibliothek sowie die in den vergangenen Jahren erheblich gewachsenen, historischen Bild- und Filmbestände, werden auch überregional nachgefragt. Bewertet wurde im Rahmen des Gütesiegels auch die Verzeichnung und Erschließung der Bestände. Der weitaus überwiegende Teil der Sammlungsobjekte des Museums ist mittlerweile in Foto- und Textdatenbanken erschlossen. Problematisch ist allein die Raumsituation in den Büro- und Arbeitsräumen in der Eulenburg, die durch immer strengere Brandschutzauflagen mittlerweile wirklich prekär geworden ist. Hier ruhen die Hoffnungen für die Zukunft auf neuen Möglichkeiten durch die geplante Übersiedlung von der KJMS an den Kollegienplatz. Mit anwesend bei der Verleihung des Gütesiegels waren auch Jörg Nitsche von der Sparkasse Schaumburg, Christa und Hartmut Kreth sowie Klaus und Beate Barenthin Heimatbund der Grafschaft Schaumburg.
-
Vor dem Siegel Check auf "Herz und Nieren"
Museum "Eulenburg" wird zum dritten Mal mit dem "Museumsgütesiegel" ausgezeichnet
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum