Der Heimatverein hat kürzlich sein Jahreshauptversammlung absolviert. Diese Versammlung stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf 40 Jahre Vereinsgeschichte. Die Heimatfreundinnen und Freunde mit ihrer unermüdlichen Tätigkeit wurden in der Presse oft als "Motor des Dorfes" bezeichnet. Tradition und Brauchtumspflege, Erhalt der dorfbildprägenden Fachwerksubstanz, Natur- und Artenschutz stehen unter anderem auf ihrer Agenda. Es ist und war eine Erfolgsgeschichte, die mit einigen Preisen, wie bei den Kreiswettbewerben "Unser Dorf soll schöner werden" und "Unser Dorf hat Zukunft" und auf Landesebene NRW sogar mit einer Bronzemedaille gekürt wurden. Bei den verschiedenen Tourismusinitiativen wurde der Heimatverein aktiv und bekam den Heimat- und Kulturpreis von der zugehörigen Kommune der Stadt Porta Westfalica. Als 1987/88 das Besucherbergwerk aus der Taufe gehoben wurde, hat der Heimatverein die Gruppe "Freundeskreis der Bergleute Kleinenbremen- Nammen" ins Leben gerufen und mit den Bergleuten zusammen das Besucherbergwerk und Museum aktiv mitgestaltet. Die museale Sammlung von Bergwerksutensilien, wie die Bergmannsuniformen (Kittel) und Werkzeuge (Gezähe), Dokumente und dergleichen, wurde bei der Eröffnung 1988 im Kompressorraum des Bergwerks präsentiert. Rundwanderwege, Biotope, Dorfteich, Bachpaten, Puppentheater sowie Literatur, ein Video-Film waren Projekte und Beiträge zur Dorfgeschichte, die von Ehrenamtlichen des Heimatvereins geleistet wurden. Zu den Veranstaltungen dieses Jahres gehören die Highlights Schnatgang am 30. April, diesmal unter dem Motto"Wir besuchen unsere Dorfvereine". Der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag feiert das 40-jährige Vereinsjubiläum an der Hartings Mühle, sowie der Dorfmarkt am 28. August an der Mönkhoffs Mühle mit Marktständen und den LandArt-Kultur-Darbietungen Die Jahreshauptversammlung wurde abgeschlossen mit einer Video-Fotoschau über die Ereignisse des Jahres 2021
-
40 Jahre für das Dorf tätig
Rückblick auf die Vereinsgeschichte / Motor des Dorfes
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum