Mit den Themen Wandern, Radfahren, Naturerlebnisse und abwechslungsreiche Veranstaltungen, lädt der 13. Deistertag am Sonntag, 8. Mai zu neuen Entdeckungen ein. Die Deisterkommunen Bad Münder, Bad Nenndorf, Barsinghausen, Rodenberg, Springe und Wennigsen präsentieren allen Natur- und Kulturentdeckern auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm. Von den sechs Gemeinden aus starten zahlreiche geführte Wander- und Radtouren. Dazu gibt es die Möglichkeit zu Besichtigungen, Live-Musik sowie viele attraktive Veranstaltungen innerhalb der Orte. Regionspräsident Steffen Krach freut sich auf den Deistertag: "Der Deister ist - im wahrsten Sinne des Wortes - ein herausragendes Naherholungsgebiet für die Region Hannover. Mehrere Hundert Kilometer Wanderwege laden dazu ein, die Natur zu genießen und die eigene Kondition zu testen." Wer ein konkretes Ziel braucht, dem sei der Wanderpass der Region Hannover empfohlen, der zu zwölf Stempelstellen im Großen Deister führt. Der Deistertag lädt mit vielen Aktionen dazu ein, das Gebiet zu erkunden. "Wer den Deister nicht kennt, sollte sich spätestens am 8. Mai auf den Weg machen, um unser 'Hausgebirge' kennenzulernen. Aber auch für alle anderen lohnt sich der Besuch bestimmt", so der Regionspräsident. Das abwechslungsreiche Programm ist für alle Zielgruppen attraktiv. Insgesamt werden über 40 Veranstaltungen von 9 bis 18 Uhr angeboten. Zu den Highlights gehört sicherlich der familienfreundliche Kräuterspaziergang, auf dem die Teilnehmer erfahren, welches Superfood am Wegesrand wächst, Geocaching-Touren, eine verwunschene Märchenführung oder die Wasserräder, die ihren Saisonstart feiern. Auch bei einer gemütlichen Kutschfahrt durch den Deister, bei einer Wanderung mit dem Förster oder bei den geführten Fahrradtouren lässt sich ganz viel Natur erfahren. Die Hofcafés, Brauereien und mehrere Waldgaststätten laden zur süßen Pause und rustikalen Rast. Die "wilde" Seite des Deisters erlebt man am besten beim Besuch im Wisentgehege Springe. Thomas Slappa, Sprecher des Arbeitskreises Deister betont: "Diese Programmvielfalt ist auch in diesem Jahr nur möglich durch den besonderen, engagierten Einsatz der individuellen Wanderführer, Kursleiter sowie der zahlreichen Vereine und Einrichtungen, die sich den Gästen präsentieren und die Lebendigkeit der Deisterregion aktiv gestalten." Einige Programmpunkte aus dem Bereich Bad Nenndorf und Rodenberg: Trecker-Planwagenfahrt 10 Uhr und 14.30 Uhr: Thementour "Sehenswertes am Deisterrand". Eine Fahrt über Rodenberg in den Deister zur Waldgaststätte Teufelsbrücke (Einkehr möglich). Rückfahrt über Horsten nach Bad Nenndorf. Kosten: Erwachsene 10 Euro, Kinder 6 - 14 Jahre 9 Euro, Kinder bis 5 Jahre 5 Euro. Haltestelle: Zentraler Platz vor Haus Kassel (Tourist-Info, Hauptstr. 4), Dauer: 3,5 Stunden. Eine Geführte Wanderung durch den nördlichen Deister 13 Uhr, mit dem Kneipp-Verein Bad Nenndorf e.V. Durch den Kurpark und die Süntelbuchenallee geht es zur Cecilienhöhe. Am Aussichtsturm vorbei, durch den Grover Grund. Treffpunkt: Tourist-Info, Hauptstr. 4, Dauer: 4 Stunden, Länge ca. 10 Kilometer. Die NABU-Gruppe Samtgemeinde Nenndorf lädt von 14 bis 17 Uhr zu einem Rundgang über die NABU Oase ein und informiert über die Naturschutzarbeit vor Ort. Überraschungsaktion für Kinder. Treffpunkt: NABU-Oase, Zuwegung durch den Kurpark ab "Bubikopfallee". Zu einem Kräuterspaziergang lädt Ute Martin um14.30 Uhr ein. Bei einem familienfreundlichen Spaziergang werden die Kräuter am Wegesrand entdeckt. Kosten: 8,50 Euro Erwachsene, Jugendliche 6,- Euro. Treffpunkt: Tourist-Info, Hauptstr. 4, Dauer: 1,5 Stunden. Eine musikalische Reise mit dem Kur-Ensemble Bad Nenndorf, Wandelhalle Bad Nenndorf oder Musikmuschel im Kurpark findet um 15.30 Uhr statt. Schnupper Waldbaden ist im Kurpark um 16 Uhr angesagt. Kosten: 10,- Euro Erwachsene und Jugendliche. Treffpunkt: Tourist-Info, Hauptstr. 4, Dauer: 1,5 Stunden. Die Ortsfeuerwehr Rodenberg führt zusammen mit dem DRK-Rettungsdienst von 10 bis 14 Uhr die Geländerettung vor. Die Feuerwehr wird ihre Geräte ausstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Um 11 Uhr und 13 Uhr wird eine Übung durchgeführt. Im Bereich Kriegers Rast am Deisterparkplatz Rodenberg Altenhagen II, ist Geocaching in der "Toskana am Deister" ab 10.30 Uhr möglich. Hierbei kann das reizvolle und panoramareiche Hügelland bei einer Schatzsuche mit eigenen Geräten kennengelernt werden. In Lauenau findet ab 10.30 Uhr eine Brauerei- und Ortsbesichtigung statt. Bei Spaziergängen (ab ZOB um 10.30, 11.30, 12.30, 13.30 Uhr) gibt es alte Geschichten aus dem Flecken zu hören, über dessen drei Schlösser und die weltgrößte Süntel-Buche. Im "Felsenkeller" erläutern Braumeister die Kunst des Bierbrauens. Außerdem kann das Amts- und Fleckenmuseum von 11 bis 16 Uhr besucht werden. Die Arbeiten des Bildhauers Josef Hauke können in der gleichnamigen Ausstellung (11.00 - 16.00 Uhr) sowie in der katholischen St. Markus-Kirche (12.30 - 16.00 Uhr) bewundert werden. Eintritt frei. In Feggendorf steht der Feggendorfer Stolln und Waldkindergarten ab 10.30 Uhr auf dem Programm. Für die Stolln-Führungen werden Helme und Lampen, ggf. Kittel, gestellt. Festes Schuhwerk sowie wärmende Kleidung bitte mitbringen. Eintritt: 10 Euro pro Person, Kinder 7 Euro. Rodenberg: Burgwallanlage erleben ab 11 Uhr. Das Freilichtmuseum Rodenberg besteht aus dem ehemaligen Schloss Rodenberg mit Ständehaus, Wall und Graben. Bei gutem Wetter werden "Kinderspiele von früher" angeboten (11.00 -17.00 Uhr). Shuttle-Haltestelle: Rodenberg Amtsplatz. Die geführte Wanderung über den neuen "Rodenberger Höhenweg" findet um 11.30 Uhr statt.
-
13. Deistertag mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen
Kommunen präsentieren allen Natur- und Kulturentdeckern ein abwechslungsreiches Programm
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum