1. Schule am Deister mit Projekt beim Schülerwettbewerb „Unsere Zukunft“ dabei

    Projektvorstellung der Schüler begeisterte die Jury

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Der Klimaschutz ist bedeutsamer denn je. Aus diesem Grund hat die Julius Rodenberg Stiftung, Mitglied der Bürgerstiftung Schaumburg, den Wettbewerb "Unsere Zukunft" ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen im Landkreis Schaumburg wurden aufgerufen, ein eigenes klimafreundliches Projekt auf die Beine zu stellen. Mit dabei ist die Schule am Deister in Rodenberg. Sie konnte die vierköpfige Jury der Stiftung begeistern. Zur Jury gehören Dr. Irmtraud Gratza-Lüthen, Reinhold Lüthen, Felix von Hantelmann und Friedrich Schütte. Die Jury-Mitglieder erlebte einen mehr als interessanten Vormittag bei der Projektvorstellung "Lass das Summen nicht verstummen" der Klasse 5 und 6b. Sie lernten die Schülerinnen und Schüler hinter dem Projekt kennen, informierten sich über den Werdegang des Projekts und kamen mit den Lehrkräften der Schule ins Gespräch. Zum Abschluss besuchten alle gemeinsam die Deisterbuchhandlung, die von der Klasse 5-6 b als Projektpartner gewonnen werden konnte. Dort wurden die selbst und nachhaltig hergestellten Saatbomben und Grußkarten mit Saatkonfetti verkauft. Prämiert werden Ideen die helfen Müll zu reduzieren, Energie einzusparen oder die Umgebung insektenfreundlicher zu gestalten. Neben Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz, ist es der Jury wichtig, sich die Projekte vor Ort anzuschauen und die Schülerinnen und Schüler hinter den Arbeiten kennenzulernen. Die Preisverleihung soll noch vor den Sommerferien, am 24. Juni in der Wandelhalle Bad Nenndorf, erfolgen. Umweltminister Olaf Lies, Landrat Jörg Farr, sowie Bürgermeister und Großspender aus der Industrie und Banken sind geladen. Großzügig beteiligt haben sich neben den Rotary Club´s Bad Nenndorf und Bückeburg zwei Treuhandstiftungen der Bürgerstiftung Schaumburg. Dr. Norbert Jahn, der Gründer der Julius Rodenberg Stiftung bedankt sich bei allen Spendern: "Nur durch Ihre Spenden sind wir in der Lage Projekte in dieser Größenordnung durchzuführen." Carolin Hilbrich, Klassenlehrerin: "Der Wettbewerb war für unsere Schülerinnen und Schüler eine tolle Gelegenheit sich und ihre Fähigkeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren", erklärt die Klassenlehrerin Carolin Hilbrich. Gleichzeitig sei den Jugendlichen die Wichtigkeit des Umweltschutzes nähergebracht worden. "In der Folge können sie ihren Teil zum Umweltschutz beitragen. Durch Schülerwettbewerbe wie diesen, bekommen die sie mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Geistige Entwicklung eine Stimme und den Raum, an gesellschaftlich relevanten Themen teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten."

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an