1. „Frühstücksei mit Jodeldiplom“

    Theatergruppe bringt Publikum zum Lachen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die Theatergruppe der Volkshochschule Hannover Land hat ihren Querschnitt an Loriot-Sketchen zum Abschluss ihrer Tournee durch die Region Hannover noch zweimal im Stadttheater Wunstorf aufgeführt. "Frühstücksei mit Jodeldiplom" beinhaltet insgesamt 17 Sketche des Altmeisters Loriot, die Spielleiter Martin Bossert nach Abstimmung mit Loriot-Erbin Susanne von Bülow auf die Bühne bringt. Selbst das grüne Sofa stimmt. Bossert, in der Ecke des Sofas sitzend, moderiert den Abend und leitet im Stil von Altmeister Loriot in die beliebten humorvollen Sketche über. Beim Lotto-Gewinn hört man die ersten Lacher im Publikum, bevor das Spiel überhaupt beginnt. Ähnlich bei den "Szenen einer Ehe", bei dem um ein gefühlsmässig-viereinhalbminuten-Frühstücksei gestritten wird. Die Frage "Kann man so ein Ding auch kaufen" sorgt während der "Eheberatung" für schallendes Gelächter, angesichts des hin und her wippenden Puppenkopfs, an dem die Ehegatten den Kuss üben sollen. **Spielfreude ist spürbar** Das Musikstück "Ein Kuss kommt nicht von allein" von den Comedian Harmonists begleitet den Umbau für das nächste Stück. Bossert hat in insgesamt acht Monaten das gesamte Programm ausgearbeitet, die Sketche mit seinen neun Schauspielerinnen und Schauspielern einstudiert, die passende Musik ausgesucht, sich um Organisation und Vermarktung gekümmert. An diesem Abend ist ihm und seiner Truppe anzumerken, dass sie sich freuen, die einstudierten Stücke in kompletter Besetzung vor Publikum auf einer Theaterbühne aufführen zu können. Corona ist auch an ihnen nicht spurlos vorübergegangen. Während der vergangenen Monate konnten sie einige der beliebten Sketche unter Einhaltung der geltenden Corona-Auflagen immerhin in verschiedenen Altersheimen aufführen, was für Dankbarkeit bei den Bewohnern sorgte. Loriots scharfsinniger und humorvoller Blick auf den alltäglichen Wahnsinn des menschlichen Miteinanders, des Politik-, Kultur- und Medienbetriebs hat auch 2022 nichts an Aktualität verloren. Urkomisch geht es bei der Frage in einem Politikpanel her: "Spaltet die deutsche Nudel die Einheit der Europäische Wirtschaftsgemeinschaft". Die absurd lächerlichen Demonstrationen der kulturbewussten Kunstpfeiferin sorgen erst für Gekicher dann für Gelächter. Und wenn das Ehepaar Müller-Lüdenscheid beim Zeitunglesen und Fingernägel lackieren den richtigen Zeitpunkt für den Aufbruch zur Diner-Einladung verpasst, weiß der eine oder andere Zuschauer wohl, wie das gemeint ist, wenn der Sketch mit den Worten schließt: "Männer und Frauen passen halt doch nicht zusammen". **Marsch durch die Reihen** Die eingespielte Truppe an Laienschauspielerinnen und Schauspielern, die teilweise schon seit sieben Jahren zusammen proben, hat sichtlich Spaß an Loriots Sketchen. Das Timing auf und hinter der Bühne stimmt. Als nach dem letzten Sketch der "Marsch der Kameraden" erklingt und die Schauspieler gemeinsam mit Martin Bossert durch die Reihen des Publikums marschieren, klatscht das Publikum begeistert mit. Mit einem gemeinsamen "Holleri du dödl di, diri diri dudl dö" aus dem "Jodeldiplom" verabschiedet sich die Truppe. Eine letzte Sonderveranstaltung im Bürgerhaus Haste wird es am 23. April um 16 Uhr geben. Karten sind hierfür nur an der Tageskasse erhältlich.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an