1. Vollstes Vertrauen der Mitglieder

    Seniorenunion wählt Ruth Harmening einstimmig erneut zur Vorsitzenden

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    In ihrer ersten Mitgliederversammlung nach rund zwei Jahren hat die Bückeburger Seniorenunion ihre Vorsitzende Ruth Harmening einstimmig im Amt bestätigt. "Wir können froh sein, so eine Vorsitzende zu haben", konstatierten die Mitglieder und bekräftigten diese Aussage mit einem dicken Blumenstrauß. Zwischen den Wahlgängen der Vorstandwahl gab Bürgermeister einen kleinen Einblick in die ersten Monate im Amt. Harmening blickte in ihrem Bericht zurück auf die vergangenen zwei Jahre, die von der Pandemie und jüngst vom Krieg in der Ukraine geprägt waren und sind. "Beides war nicht vorstellbar und macht uns unendlich traurig", so die Vorsitzende. Rückblickend sei die Berlinfahrt zum Bundesabgeordneten Maik Beermann die vorerst letzte große Veranstaltung gewesen. "Zudem waren wir damit die letzten Besucher im Innenministerium für eine lange Zeit", konstatiert Harmening. In regelmäßigen Briefen habe der Vorstand weiter Kontakt zu den Mitgliedern gehalten. Erst 2021 konnte die Seniorenunion langsam wieder mit Informationsveranstaltungen starten, unter anderem mit dem damaligen Bürgermeisterkandidaten Axel Wohlgemuth, Maik Beermann und Henning Schwan von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. **Entwicklung ums Reisezentrum** Die Entwicklungen rund um die geplante Schließung des Bückeburger Reisezentrums hatten die Vorsitzende veranlasst, kurzfristig im Oktober eine Demonstration zu organisieren, zu der 80 Teilnehmer erschienen und die schlussendlich auch zu weiteren Gesprächen mit der Betreiberfirma Transdev geführt hätten. Die ebenfalls anwesende Landtagsabgeordnete Colette Tiemann hatte diesbezüglich ebenfalls Nachrichten im Gepäck: "Wir waren sehr beeindruckt von Ihrem Engagement und haben bei Transdev für einen Kompromiss geworben", so Tiemann. Möglicherweise könnte das Reisezentrum an zwei Tagen in der Woche öffnen, stellt sie in Aussicht. Zudem waren 2021 auch wieder Ausflüge in die Lüneburger Heide und ins Koptische Kloster Höxter möglich. Die Weihnachtsfeier jedoch musste erneut ausfallen. Der Vorstand hatte demnach beschlossen, für das Jahr 2021 keine Mitgliedsbeiträge einzuziehen. "Nun hoffen wir, dass wir wieder richtig starten können", teilt Harmening mit. Am 25. April soll es mit einer Schlossparkführung mit Schlossverwalter Alexander Perl losgehen, am 27.4. wird Referent Henri Slaar, Beauftragter für Kriminalprävention, im Le-Theule-Saal ab 15.30 Uhr über das Thema "Straftaten zum Nachteil älterer Menschen" referieren. **Geheime Wahl** In der anschließenden, geheimen Wahl wurde Lothar Melchin erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden sowie Wolfgang Meier wieder zum Schriftführer gewählt. Erhard Herrmann wurde erneut zum Schatzmeister, Petrona Kracke, Roswitha Harting, Klaus Suchland als Beisitzer gewählt samt Neubeisitzer Horst Frensel. Kassenprüfer bleiben Gertrud Hartmann und Burkhard Lustig. Die Vorsitzende wurde einstimmig im Amt bestätigt. "Du hast immer Lücken und Wege gefunden, auch in schwierigen Zeiten hast du das mit Bravour gemacht und die Seniorenunion geführt", bezeugt auch Wahlleiter Peter Kohlmann. **Auch Bürgermeister müssen lernen** Bürgermeister Axel Wohlgemuth berichtete zwischen den Wahlgängen von seinem Start im Rathaus und die vielseitigen Erfahrungen seitdem: Ganze 8,3 Prozent seiner Amtszeit seien schon vorüber und er habe die ersten Monate sehr genossen und sei als "Neuling" herzlich im Rathaus aufgenommen worden. Besuche in zentralen, städtischen Einrichtungen wie den Kindergärten seien besonders schöne Erlebnisse gewesen: "Wenn die Kindergartenkinder für einen singen, ist das schon ein tolles Gefühl", so Wohlgemuth. Mit der neuen "Jamaika-plus"-Mehrheit im Rat wehe deutlich ein neuer politischer Wind, bei dem "alte Hasen" und der junge Nachwuchs gemeinsam für eine Sache arbeiten würden. Doch so einiges habe der Verwaltungschef noch lernen müssen - etwa dass die Hände bei öffentlichen Auftritten und auf Fotos "nicht in die Hosentaschen gehören", berichtet Wohlgemuth schmunzelnd. Das Seminar zum Standesbeamten jedoch sei erfolgreich gewesen: "Ich darf jetzt Trauungen vollziehen", stellt er in Aussicht, Weniger zum lachen seien jedoch die anhaltenden Montagsdemonstrationen gewesen. "Ich würde mich freuen, wenn dieses Thema bald überwunden ist". Der große Schrecken, der derzeit in der Ukraine stattfinde, mache hingegen große Sorgen. 90 Geflüchtete würden derzeit in der Herderschule untergebracht und betreut, zudem viele weitere in Privatwohnungen. "Ich bin überwältigt über die Hilfsbereitschaft der Menschen und wir hoffen, dass dies alles bald überstanden ist". Foto:nh

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an