1. Fremdenverkehrsverein Rodenberg schaut auf zwei Corona-Jahre zurück

    Ursel Hercht wurde zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die jüngste Mitgliederversammlung des Fremdenverkehrsverein Rodenberg erlebte eine Versammlung, die in ungewohnter Weise, aufgrund der Corona-Pandemie, einen zweijährigen Rückblick beinhaltete. Die Mitglieder des Fremdenverkehrsverein Rodenberg stimmten für eine Wiederwahl ihres Vorstandes. Somit bleibt weiterhin Friedrich Hardekopf den Verein als erster Vorsitzender an. Sein Stellvertreter bleibt Tobias Heseler. Kassierer ist Heinrich Rekate und Schriftführer Karl-Heinz Volker. Als Wahlleiter fungierte Karl-Heinz Griesing. Auch die Mitglieder im erweiterten Vorstand wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt: Elke Exner, Reinhard Exner, Andreas Ludewig, Thorsten Riekehr und Sabine Rose. Im Verlauf der Sitzung verlas Schatzmeister Heinrich Rekate den Kassenbericht. Das es keine Beanstandungen gab,wurde dem Schatzmeister und dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Zu Kassenprüfern wurden Ernst Allnoch und Axel Trittin ernannt. Im Jahresbericht stellte der erste Vorsitzende mit bedauern fest, dass die Aktivitäten durch die Corona-Pandemie nahezu völlig ausgefallen mussten. Gleichzeitig freute er sich über die mit 57 Personen gut besuchte Mitgliederversammlung im Jahr 2020. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr zählte der Dia-Vortrag von Herrn Wolfgang Prägler mit dem Thema "Bückeburg und die Niederung". "Danach kam das Vereinsleben durch die Corona Pandemie zum Erliegen", stellte Friedrich Hardekopf fest. "Es konnte keine Veranstaltung durchgeführt werden. Wir waren hauptsächlich mit dem Bürgerpark beschäftigt. Die Fällung der trockenen Fichten erfolgte durch einen Harvester." Weitere Bäume wurden in Eigeninitiative gefällt. Ein Unternehmen wurde mit dem Schreddern der angefallenen umfangreichen Astmenge beauftragt. Bei zwei Begehungen des Bürgerparks im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht wurde festgestellt, dass einige Buchen im Bereich des Waldklassenzimmers Schäden aufwiesen und gefällt werden mussten, um die Schülerinnen und Schüler vor Unfällen zu schützen. Im Verlauf des Jahres konnten Paul Böhm und Eckhard Brunotte auf eine 25-jährige Mitgliedschaft zurückblicken und wurden mit einem Buchpräsent geehrt. Einundzwanzig neue Mitglieder konnten dazugewonnen werden. Ende des Jahres gehörten 614 Mitglieder dem Verein an. Der Rückblick auf das Jahr 2021 fiel im Vorstandbericht in gleicher Weise aus, da auch das Jahr durch die Corona-Pandemie weitere Veranstaltungen verhinderte. Stattgefunden habe allerdings der Blumenschmuckwettbewerb. Er wurde zum 56. Male durchgeführt und wurde mit der Preisverteilung im November des Jahres abgeschlossen. Im Bürgerpark fanden erneut umfangreiche Aufräumarbeiten statt. Für die Pflege- und Unterhaltungsarbeiten hat der Verein einen Pfleger angestellt. Der Verein musste auch feststellen, dass der Vandalismus im Bürgerpark zugenommen hat. Anzeigen bei der Polizei blieben erfolglos. Im Herbst wurden mit Unterstützung des Landkreises Schaumburg und der Förderschule "Schule am Deister" drei neue Apfelbäume im Bürgerpark gepflanzt. Hierfür hatte sich die Waldpädagogin Sabine Rose erfolgreich eingesetzt. Vier Mitglieder, Waltraut Busch, Verena Hardekopf, Michael Hardekopf und Bernd Oberheide konnten auf eine 25-jährige Mitgliedschaft zurückblicken und wurden mit Gutscheinen geehrt. Außerdem wurde mit Freude festgestellt, dass der Verein dreißig neue Mitglieder aufnehmen konnte. In diesem Jahr wurden erneut Mitglieder für ihre 25-jährige Treue zum Verein geehrt: Carsten Schulz, Horst Jahns, Heiner Krone und Andreas Krayl. Ursel Hercht wurde in der diesjährigen Mitgliederversammlung besonders geehrt. Ihr wurde die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt. Sie war 22 Jahre eine engagierte Schriftführerin, viele Jahre Kassenprüferin und organisierte acht Jahre lang immer das Sommerfest im Innenhof des Gasthauses Callier. Friedrich Hardekopf überreichte ihr eine Urkunde der Ehrenmitgliedschaft sowie einen Blumenstrauß. Anja Niedenzu, die stellvertretende Bürgermeisterin, sprach ein Grußwort und überreichte ein "Flachgeschenk".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an