Vertreter des Stadtmarketingvereins Stadthagens (SMS), der Stadtverwaltung und der Weserbergland AG haben Geschäftsleute dazu ermuntert, sich an der Initiative "eBAy Deine Stadt Stadthagen" zu beteiligen. Die Startbilanz zeige, dass die Online-Plattform mit ihrer großen Reichweite ein bedeutendes Potential für ein zweites Standbein für den stationären Handel biete. 5,3 Millionen Euro Umsatz (wie berichtet), bei rund 133.000 verkauften Artikeln sind die verzeichneten Zahlen seit dem Start von "Stadthagen bei eBay". Holger Rabe von der Weserbergland AG erklärte, dass die Innenstadt durch die Nutzung des Mediums nur profitieren könne. Diese Umsätze wären ohne die Plattform in Stadthagen nicht geflossen, hielt er fest. Der städtische Wirtschaftsförderer Lars Masurek unterstrich, dass die Online-Shops den klassischen Händlern ein zweites Standbein bieten könnten. Gemeinsam mit Rabe und Christoph Jäger vom Vorstandsteam des SMS führte er aus, dass die Initiative nicht die alleinige Antwort auf alle Herausforderungen des Einzelhandels sein könne. Dafür seien diese zu vielfältig. "Wir wollen jedoch die Rahmenbedingungen schaffen, um die Händler dabei zu unterstützen, sich mit dem Thema Online-Handel auseinanderzusetzen", so Masurek. Sehr viel sei in dem Feld im Fluss, wie der Wirtschaftsförderer festhielt. So sei sogar feststellbar, dass sich bisher reine Online-Shops mittlerweile für eine Niederlassung in der Stadthäger Innenstadt interessieren würden, um hier die Möglichkeit zu haben, ihre Produkte auch "real" zu präsentieren. Holger Rabe ergänzte, dass die nun ermittelten Zahlen erste Erfolge von "Stadthagen bei eBay" aufzeigen würden. Er hoffe, dies sei auch eine Motivation für Einzelhändler, die im Rahmen der Initiative angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Christoph Jäger hob hervor, dass es viele Händler gebe, die für das Thema sehr offen seien. Immerhin würden sich rund 90 beteiligen, dreizehn sind seit dem Start von "Stadthagen bei eBay" hinzugekommen. In Teilen der Händlerschaft würden jedoch auch Ängste bestehen und so eine Nutzung der Technik gescheut. Diesen wolle man mit der Initiative zumindest die Möglichkeit geben, sich dem Thema anzunähern. Die Schulungsprogramme würden hierzu eine günstige Gelegenheit bieten. Andere Händler würden bereits Online-Kanäle betreiben, beispielsweise auch die Shops der verschiedenen Verbände. Diese würden gut funktionieren, hätten jedoch nicht die große Reichweite von "Stadthagen bei eBay". Es spreche überhaupt nichts dagegen, sondern sei zumeist empfehlenswert, auf zwei oder mehrere Shops zu setzen. "Wichtig ist, dass wir initiativ werden und sich unser Einzelhandel mit den Chancen, aber auch den Anforderungen des Online-Handels auseinandersetzt", so Jäger. Konkret übernimmt Katharina Gatzemeier, zuständige Vertriebskoordinatoren bei der Weserbergland AG, die intensive Beratung und Betreuung vor Ort für Händler zu "Stadthagen bei eBay". Holger Rabe von der Weserbergland AG verwies auf das angebotene Schulungsprogramm, das die Möglichkeit biete, sich für das Online-Marketing und den Online-Vertrieb fit zu machen. Dabei sei es ihm wichtig zu betonen, dass das Schulungsprogramm ergebnisoffen verlaufe und nicht allein auf den Aufbau von eBay-Shops beschränkt sei. "Unsere Händler sollten aber unbedingt aktiv werden und ausloten, worin für sie ganz individuell der richtige, digitale Entwicklungspfad besteht", betonte er. Das Programm wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der EU unterstützt, noch bis Juli bestehen sehr günstige Fördermöglichkeiten bei der Teilnahme. Hilfestellung wird ausgeweitet: Christoph Jäger erklärte, dass die Initiative ihre Tätigkeit ausweiten werde. Es habe sich gezeigt, dass es oftmals Probleme bereite, die Produkte für den Online-Shop zugeschnitten auf das Internet abzubilden und zu beschreiben. Hierzu solle nun eine Anlaufstelle geschaffen werden, die herbei unterstütze. Foto: archiv bb
-
Initiative will Online-Aktivität der Händler stärken
Schulungsprogramm / „Teilnehmer profitieren von Stadthagen bei eBay“
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum