STADTHAGEN (bb). Für die Stadtbücherei Stadthagen ist das Thema Nachhaltigkeit ohnehin ein zentrales Thema, die bisher hierzu entwickelten Ideen werden nun zu einen Konzept gebündelt. Zudem kommt ein neues Projekt hinzu, gestartet ist seit dem 15. März die Bibliothek den "Verleih" von Saatgut seltener Pflanzen, um deren Erhalt zu fördern. Normalerweise sind es Bücher und viele andere Medien, die Besucher der Stadtbücherei in der Einrichtung ausleihen können. Nun geht die Stadtbücherei jedoch neue Wege, bietet mit ihrer "Saatbibliothek" die Möglichkeit, mit Schaufel und Harke loszulegen und im eigenen Garten einen Beitrag zum Erhalt seltener Gemüsepflanzen zu leisten. Dazu steht im Lesesaal eine Saatgutbox mit 50 Tüten sortenreinem Saatgut. Darunter Sorten wie der "Rote Heinz" eine im Zweiten Weltkrieg im Raum Hannover weit verbreitete Sorte, die über Jahre nur von einer kleinen Gärtnerei vor dem Aussterben bewahrt wurde. Oder die "Hildesheimer Stangenbohne", fast in Vergessenheit geraten, obwohl sie den lehmigen Böden der Hildesheimer Börde optimal angepasst ist. Ein gutes Gedeihen auch im Schaumburger Boden ist zu erwarten. Grundidee ist es, dass sich Interessierte Samen in der Stadtbücherei kostenlos abholen, um sie im eigenen Garten auszusäen und so zu verbreiten, wie Büchereimitarbeiterin Doris Kording erklärte. Dabei sollen jedoch nicht alle geernteten Früchte verbraucht werden. Im Sinne der Leihe bittet das Bücherei-Team darum, einen Teil der bei der Ernte neu gewonnenen Samen zurückzulegen, zu trocknen und wieder in die Bücherei zu bringen. So soll es wieder anderen Menschen möglich werden, auf das Saatgut zuzugreifen. Die Bohnen, Erbsen, Tomaten, Salate und Co., die verliehen werden, sind als sogenannte selbstbefruchtende Sorten auch für Einsteiger gut geeignet. Ziel ist es, diese historischen Sorten zu erhalten. Über eine Mailingliste können Mitwirkende Hilfestellung bei der Saatgutgewinnung und weitere Informationen zum Thema erhalten. Zudem hat das Büchereiteam um Leiterin Cornelia Reuter eine Sonderausstellung mit einer Vielzahl von Büchern und Zeitschriften zum Thema zusammengestellt. Neu angeschaffte Bücher etwa für insekten- und vogelfreundliche Gärten, mehr Nachhaltigkeit im Garten und Pflanzenvermehrung finden sich neben der Saatgutbibliothek. Die Stadtbücherei erhielt die Saatgutbox von der Büchereizentrale Niedersachsen im Rahmen der Kampagne "Bildung, Nachhaltigkeit, Bibliothek". Diese weist auf die Nachhaltigkeit von Bibliotheken im ökologischen wie gesellschaftlichen Sinn hin. Immerhin werden Bücher und weitere Medien in Büchereien durch Nutzung vieler Entleiher ohnehin in ressourcenschonender Weise verwendet. Ziel ist ebenso die Bildung von Menschen jeder Herkunft und Alters auch auf dem Feld der Aufklärung über Umweltthemen. Mit der Verwendung umweltfreundlicher Schutzfolien, der Sammlung von CDs und DVDs für das Recycling, dem Verschenken aussortierter Bücher und weiteren Maßnahmen setzt die Bücherei auch im Betriebs-Alltag auf Nachhaltigkeit. Informationen zum Saatgutverleih gibt die Stadtbücherei unter 05721/928170 oder stadtbuecherei@stadthagen.de. Foto: bb
-
Die Stadtbücherei verleiht jetzt auch Saatgut
Zum Erhalt von seltenen Nutzpflanzen im eigenen Garten beitragen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum