STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Der Freundeskreis Zehntscheune hat einen Überblick über das Ausstellungsprogramm 2022 zum 800jährigen Stadtjubiläum gegeben. Mehrere Begleitveranstaltungen kommen zu den eigentlichen Ausstellungen mit 14 Künstlern hinzu. Über 40 bekannte Künstler aus dem ganzen Bundesgebiet und drei Nachbarländern hätten bis Ende Oktober letzten Jahres Vorschläge zu den geplanten Ausstellungen eingereicht, wie der Freundeskreis mitteilt. Rita Bauck, Programm-Koordinatorin: "Für unsere Kultur-Veranstaltungen haben wir im Herbst 2021 einen gemeinnützigen Verein gegründet - nach fünf erfolgreichen Jahren als Initiative. Damit gestalten wir jetzt ein komplexes Jubiläumsprogramm für Stadthagen mit vielseitigen Kontakten zur zeitgenössischen Kunst". Der Galerieort Zehntscheune bleibe mit großzügigen Räumlichkeiten unterschiedlichen Ausmaßes perfekt, um Kunst zu präsentieren. Fünf Ausstellung und 14 Künstler: Mit fünf Ausstellungen von Mai bis September bewerbe der Freundeskreis 2022 die Zehntscheune als renommierten Kulturort im historischen Schlossviertel. Martina Reis, Projekt-Grafikerin: "Auch für Stadt-Tourist*innen gewinnt Stadthagen damit einen besonderen Kultur-Magneten. Und im Sinne der kulturellen Bildung gehen wir aktiver als zuvor auf jüngere und ältere Kunst-Interessierte aus Stadt und Region zu". Gabriele Dransfeld, Koordinatorin für Kontakte in der Bildungslandschaft: "Aktuell bauen wir ein Multiplikator*innen-Netz auf und bewerben die Ausstellungen erstmals gezielt an mehreren weiterführenden Schulen und in der Erwachsenenbildung im ganzen Landkreis". Verschiedene Begleitveranstaltungen: Mehrere Begleitveranstaltungen sollen neugierig machen auf die Begegnung mit Kunst. "Wir planen Künstler*innen-Gespräche vor Ort, eventuell auch als Online-Angebot", erklärte Klaus Strempel, Projektmanagement, "und zum Eröffnungswochenende wollen wir gerne eine Künstlerin einladen, Drucktechniken vorzuführen, die zum Kulturerbe der UNESCO gehören". Weit über den Landkreis hinaus wirbt der Freundeskreis für die Begegnung mit zeitgenössischer Kunst. So sind etablierte Kunst-, Kultur-und Tourismus-Portale eingeladen, auf das Ausstellungsprogramm hinzuweisen - im Schaumburger Land, dem Weserbergland und der metropol region Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg sowie bundesweit. Die Ausstellungen 2022 werden möglich durch die Basisförderung des Rates und der Verwaltung der Stadt Stadthagen sowie die Beratung der Schaumburger Landschaft und weitere Unterstützung. Für Begleitprojekte sind Fördermittel unter anderem aus dem Landesprogramm "Niedersachsen dreht auf!" beantragt. Auch Spenden sind erwünscht: Für Zuwendungen gibt es vom veranstaltenden Trägerverein Freundeskreis Zehntscheune e.V. eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Aktuelle Informationen will der Freundeskreis regelmäßig in den Printmedien und online auf der eigenen website, www.zehntscheune-stadthagen.de veröffentliche. Darjush Davar, Kulturmanagement: "Unsere website bietet ab März die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren - mit neuesten Informationen rund um die monatlichen Ausstellungen und das Begleitprogramm. Außerdem planen wir interaktive Nutzungsmöglichkeiten." Jutta Wildhagen und Kai Kandziora, als Künstler* im Freundeskreis bürgerschaftlich engagiert: "Wir freuen uns sehr auf dieses tolle Programm! 2022 bringen wir unsere Stadt mit tatkräftiger Unterstützung von Kultur-Aktiven aus Stadthagen und Schaumburg einen großen Schritt voran auf dem Weg zur Kulturstadt!". Programmüberblick: Mai: Drei Künstler aus Hamburg: Gerten Goldbeck (Kunst und Grafik), Arnaldo Drés Gonzaléz (visual art), Swen Kählert (Malerei in der 3. Dimension, Installationen). Juni: Gero Feldmann alias Gero Paul (Buxtehude; Digitalkunst, fantastische Collagen), Elmar Kuhlmann (Minden; Objekte aus Natur & industriellen Materialien). Juli: Patrizia Casagranda (Krefeld; urban art: Collage, Malerei, Graffiti), Cengiz Hartmann (Skulpturen: prozessorientierte Kunst mit intelligenten Materialien) und Philipp Hiller (Aquarelle, Malerei, Skizzen) - beide aus Detmold. August: Wolfgang Bittner (Chemnitz; Skulpturen, plastische Arbeiten, Betonguss), Ursula Krämer (Wunstorf; großformatige Bilder: Malerei, Collage, Fotografie), Myong ae Kyong (Eckental / Bayern; Design, Textilkunst, Aquarell, kreatives Handwerk). September: Patrick Fauck (Leipzig; Druckgrafik, Lichtdruck), Matthias Trott (Magdeburg; Bildhauerei: Holz-Objekte, Holz-Skulpturen), Anna Wiesinger (Kühnsche-Lüchow; Öl-Malerei: Farb.Raum - Kraft der Farbe).
-
Vielfältige Ausstellungen im Jubiläumsjahr in der Zehntscheune
Begleitveranstaltungen kommen hinzu / Programm wird überregional bekannt gemacht
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum