Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres (August) erstellt die Samtgemeinde eine neue Kindertagesstättenbedarfsplanung. Aufgrund der Kommunalwahlen hatte die Verwaltung die Erstellung um einen Monat verschoben. Im Jugendausschuss erklärte Erster Samtgemeinderat André Lutz nun, dass die Gemeinde durch die Errichtung weiterer Kindertagesstätten derzeit gut aufgestellt sei. Noch vor Kurzem waren zu wenige Plätze vorhanden. Spätestens in zwei Jahren würde Nenndorf eine leichte Überdeckung an Plätzen für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren aufweisen. "Das bedeutet aber nicht, dass zu viel gebaut wurde, sondern dass wir uns einen Puffer erarbeitet haben", erklärte Lutz. Das sei wichtig, wenn es einmal einen geburtenstarken Jahrgang geben sollte. Bei den Kindergärten ist die Samtgemeinde mit knapp 100 Prozent Abdeckung bereits ganz gut aufgestellt. Im Bereich der Krippenplätze für Kinder unter 3 Jahren besteht allerdings noch Handlungsbedarf. Dort sind es derzeit zwischen 75 und 85 Prozent. Gerade im Bereich der Stadt Bad Nenndorf sei man noch weit von einem Optimum entfernt (derzeit 44 Prozent, wird gesteigert auf 52 Prozent). Christian Steege (CDU) betonte, dass die Kommune im Landesvergleich gut aufgestellt sei. Dennoch sieht er ebenfalls Handlungsbedarf bei den unter 3-Jährigen. Die CDU beantragte daher, zu prüfen, inwiefern das Gebäude des Kindergartens in Helsinghausen für Krippenplätze geeignet sei, denn dieser zieht zukünftig in den neuen Kindergarten in Kreuzriehe um. Dennis Grages (Gruppe SPD/WGN/FDP) stimmte dem Antrag zu. Die Verwaltung werde das nun überprüfen. Lea Husmann (SPD) lobte die positive Entwicklung der Kindergartenbetreuung, äußerte aber ihre Sorgen bezüglich der neuen Baugebiete und inwiefern dann der Bedarf noch gedeckt sei. Stadtdirektor Mike Schmidt entgegnete, dass dies mit einem erstellten Zahlenwerk separat in den Ausschüssen behandelt werde. Derzeit verfügt die Samtgemeinde über 590 Kinderbetreuungsplätze, im Kindergartenjahr 2022/2023 steigt die Zahl auf 605 Plätze. Die meisten Plätze gibt es in Bad Nenndorf (381), in den Nordgemeinden gibt es 209 (Haste die meisten mit 94). Keine Plätze haben derzeit Horsten, Riepen, Waltringhausen, Ohndorf, Kreuzriehe und Riehe. Dritte Integrationsgruppe in Haste Die Integrative Kindertagesstätte Haste soll eine dritte Integrationsgruppe erhalten, denn mit der Bedarfssteigung für Krippen- und Kindergartenplätze steigt auch der Bedarf an Plätzen für Kinder mit Behinderung. Bereits 2017 wurde über die Erweiterung gesprochen, das konnte bisher allerdings nicht realisiert werden. Da der Bedarf in den Nordgemeinden dank der Fertigstellung der Klax Kita im Scheller nun besser gedeckt sei, könne diese Lücke jetzt geschlossen werden, erklärte Lutz. Die neue Gruppe wird Platz für 18 Kinder bieten, darunter vier Integrationsplätze. Lea Husmann lobte diese Entscheidung. Yvonne Wanjek (Grüne) schloss sich dem an und erklärte, dass Prävention das Beste sei, was die Samtgemeinde derzeit tun könne. Foto: jb/AdobeStock
-
Kinderbetreuung in der Samtgemeinde derzeit gut aufgestellt
Kindertagesstättenbedarfsplanung weist leichten Überschuss bei Kindergartenplätzen auf / Krippenplätze werden benötigt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum