1. Blick auf die kulturellen Beiträge von Migranten richten

    Künstler Fruttuoso Piccolo schenkt Literatursammlung dem Auswandererhaus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN/LANDKREIS/ (bb). Über 40 Jahre hat der bekannte Künstler und Dichter Fruttuoso Piccolo an die 3.000 Bücher und Zeitschriften mit Werken deutschsprachiger Literatur gesammelt, die von immigrierten Autoren unterschiedlichster nationaler und kultureller Herkunft geschaffen wurden. Diese Sammlung übergab der in Sülbeck lebende Piccolo Ende vergangenen Jahres als Schenkung an das Museum "Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven", dessen Fachleute diese als "außergewöhnlich wertvoll für die Wissenschaft" einordnen. Es sei ihm bei seiner Tätigkeit als Sammler um den kulturellen Beitrag gegangen, welchen die Einwanderer aus ganz verschiedenen Herkunftsländern in der Bundesrepublik geleistet hätten, erklärte Fruttuoso Piccolo. Anfang der 80er Jahre begann er die deutschsprachigen Zeitschriften und Bücher zu sammeln, die nach Deutschland gekommene Menschen beispielsweise aus der Türkei, Italien, Spanien, Portugal aus südamerikanischen wie afrikanischen Staaten und vielen weiteren Ländern verfassten. In ihrem Wirken würden sich die vielfältigen kulturellen Erfahrungen widerspiegeln, welche die Einwanderer mit nach Deutschland gebracht hätten. "Ein sehr spannendes Phänomen", wie Fruttuoso Piccolo hervorhebt, andere Metaphern, ein anderer Umgang mit Wörtern, andere Erzählhintergründe würden deren Werke prägen und die deutsche Literatur und Sprache beeinflussen. So eröffne diese "grenzüberschreitende Literatur neue Horizonte", und zeige auf, dass die Einwanderer hier auch geistige, kulturelle Beiträge einbringen würden, die oft übersehen würden. Fruttuoso Piccolo ist in Schaumburg weithin bekannt aus seinem Wirken als Künstler und im sozialarbeiterischen Bereich unter anderem im Kulturzentrum "Alte Polizei". In den 70er Jahren aus der italienischen Provinz Padua nach Deutschland gekommen, habe ihn gerade in den 80er Jahren die Szene in seinem damaligen Lebensmittelpunkt in Hannover fasziniert. Sehr international geprägt seien hier Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund gerade auch politisch aktiv geworden, so Fruttuoso Piccolo. Hier, nicht zuletzt in zahlreichen Veranstaltungen in denen solche Werke präsentiert wurde, liege der Ursprung seines Interesses an der Literatur von Nicht-Muttersprachlern und der Ausgangspunkt seiner Sammlertätigkeit. Diese dauerte rund 40 Jahre an, umfasste die Systematisierung, die Sammlung von Fachliteratur und eigene Veröffentlichungen zur Dokumentation der Autoren. 2021 übergab Piccolo seine Sammlung an das "Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven". Diese wird dort in der Ausstellung präsentiert und steht zugleich für die Forschung zur Verfügung. "Der außergewöhnliche Wert für die Wissenschaft entspringt aus einer Vielfalt der Autoren und Sujets sowie aus dem Jahrzehnte überspannenden Sammlungszeitraum. Von der Größe und Vielfalt ist es eine unersetzliche Sammlung, die das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven von Künstler Fruttuoso Piccolo erhalten hat", formuliert das Museum. Sie biete nicht nur wichtige Erkenntnisse für Literatur- und Sprachwissenschaft, sondern den Forschern des Deutschen Auswandererhauses Einblicke in die Erfahrungswelten von Eingewanderten von den 1970er Jahren bis heute. "Eine solche Sammlung ist eine enorm wichtige zeitgeschichtliche Quelle. Wir danken Herrn Piccolo ganz herzlich für diesen äußerst wertvollen Beitrag und für sein großes Vertrauen in unsere Arbeit, das er mit dieser Schenkung zum Ausdruck gebracht hat", teilt Doktor Simone Blaschka, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses, in einer Pressemeldung mit. Es sei ihn wichtig, dass die Sammlung nun der Öffentlichkeit zugänglich sei, so Fruttuoso Piccolo. Auch einige Bilder und Collagen übergab Piccolo dem Museum, von denen Manche ebenfalls ausgestellt sind. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an